Stromsparen - TFT statt Normalbildschirm
Natürlich sind Flaschbildschirme, sogenannte TFT-Bildschirme auch heute in der Anschaffung noch bedeutend teurer als normale Röhrenbildschirme. Aber die Kosten fallen seit Jahren stetig. Und dann sind folgende Punkte, die man bedenken muss:
So kann man mit einer Anschaffung eines TFT-Bildschirms nicht nur seine laufenden (Strom)kosten deutlich senken, insbesondere bei klassischen Computerarbeitsplätzen, sondern tut gleichzeitig auch noch etwas für die Augen und die Gesundheit seiner Mitarbeiter. Wer einmal den Unterschied der Arbeit zwischen einem TFT-Bildschirm und einem Röhrenbildschirm am eigenen Leib bzw. am eigenen Auge erlebt hat, der wird nie wieder an einem Röhrenbildschirm arbeiten wollen.
Achten Sie aber unbedingt bereits beim Kauf darauf, dass es sich um ein Energiesparendes Modell handelt. Zwar sind alle TFT-Bildschirme im Vergleich zu Röhrenbildschirmen sehr energiesparend aber auch zwischen verschiedenen TFT-Modellen gibt es teilweise deutliche Unterschiede, die bei vergleichbarer Größe und Ausstattung durchaus im Bereich von 5-25 Watt liegen können.
- ein TFT-Bildschirm benötigt je nach Modell nur bis zu einem Viertel des Stroms eines vergleichbar grossen Röhrenmonitors
- TFT-Bildschirme sind bedeutend ergonomischer, da sie flimmerfrei sind, ein gestochen scharfes Bild bieten und keine schädliche Strahlung abgeben.
- TFT-Bildschirme benötigen nur den Bruchteil des Platzes eines Röhrenbildschirms
So kann man mit einer Anschaffung eines TFT-Bildschirms nicht nur seine laufenden (Strom)kosten deutlich senken, insbesondere bei klassischen Computerarbeitsplätzen, sondern tut gleichzeitig auch noch etwas für die Augen und die Gesundheit seiner Mitarbeiter. Wer einmal den Unterschied der Arbeit zwischen einem TFT-Bildschirm und einem Röhrenbildschirm am eigenen Leib bzw. am eigenen Auge erlebt hat, der wird nie wieder an einem Röhrenbildschirm arbeiten wollen.
Achten Sie aber unbedingt bereits beim Kauf darauf, dass es sich um ein Energiesparendes Modell handelt. Zwar sind alle TFT-Bildschirme im Vergleich zu Röhrenbildschirmen sehr energiesparend aber auch zwischen verschiedenen TFT-Modellen gibt es teilweise deutliche Unterschiede, die bei vergleichbarer Größe und Ausstattung durchaus im Bereich von 5-25 Watt liegen können.
Bildschirme bei Pausen ganz abschalten
Oftmals wird und wurde behauptet, dass häufiges Ein- und Ausschalten eines Bildschirmes dessen Lebensdauer schaden würde. Mittlerweile mehreren sich aber Untersuchungen und Studien, die bestätigen, dass dies nicht der Fall ist. Aus eigener Anschauung können wir dies nur bestätitgen. Gerade, wenn die Arbeit z.B. in der Mittagspause für längere Zeit unterbrochen wird, sollte man seinen Bildschirm mit dem Ein/Ausschalter einfach abschalten. Dies spart Unmengen von Energie und damit wiederum Stromkosten!
Keine Bildschirmschoner verwenden
Verwenden Sie übrigens keine Bildschirmschoner: insbesondere schicke 3D-Bildschirmschoner verursachen eine nicht unwesentliche Rechenleistung innerhalb des Computers, was sich in einem höheren Strombedarf bemerkbar macht.
Aktiv-Lautsprecher-Boxen abschalten
Massive Stromfresser sind aktive Lautsprecherboxen, die oft unnötig angeschaltet an einen Computer angeschlossen sind. Wenn nicht benötigt, diese immer abschalten. Ein paar Aktiv-Lautsprecher benötigt im Extremfall mehr Strom als der komplette restliche Computer!
Stand-By-Modi vermeiden
Wichtig ist es dabei, den Bildschirm wirklich abzuschalten und nicht nur in den sogenannten Stand- By-Modus zu schalten. Zwar braucht jedes elektrische Gerät im Stand-By-Modus natürlich weniger Strom, als wenn es voll aktiviert ist, aber doch noch bedeutend mehr als wenn es wie oben beschrieben ganz ausgeschalten wird. Studien sagen, dass allein in Deutschland der Energieverbrauch, den 2 Atomkraftwerke erzeugen, eingespart werden könnte, wenn man konsequent bei elektrischen Geräten auf den Stand-By-Modus verzichtet.
Netzteile ganz vom Netz trennen
Was kaum jemand weiss: auch scheinbar ausgeschaltete Geräte verbrauchen Strom. Meist sind Netzteile schuld, deren Transformatoren auch im Ruhezustand munter weiter Stom konsumieren. Bei vielen Geräten kann man sogar ein leichtes Vibrieren und eine Wärmeabstrahlung im abgeschaltenen Zustand feststellen. Aber nicht immer wird der versteckte Energieverbrauch dermasen einfach deutlich.
Dieses Problem lässt sich einfach beheben, indem man Geräte über zwischengeschaltete Steckdosenleisten mit eigenem An/Ausschalter konsequent vom Stromnetz trennt. Die Anschaffung dieser Zwischenstecker schlägt mit wenigen Euros zugute, kann im Laufe der Zeit aber eine gewaltige Menge überflüssigen Stromverbrauch verhindern. Und die Verwendung dieser Zwischenstecker hat auch noch einen weiteren angenehmen Nebeneffekt: Ihre Geräte sind im abgeschalteten Zustand wirklich (!) vor Spannungspitzen z.B. bei Blitzeinschlägen bei Gewittern wirksam geschützt.
Dieses Problem lässt sich einfach beheben, indem man Geräte über zwischengeschaltete Steckdosenleisten mit eigenem An/Ausschalter konsequent vom Stromnetz trennt. Die Anschaffung dieser Zwischenstecker schlägt mit wenigen Euros zugute, kann im Laufe der Zeit aber eine gewaltige Menge überflüssigen Stromverbrauch verhindern. Und die Verwendung dieser Zwischenstecker hat auch noch einen weiteren angenehmen Nebeneffekt: Ihre Geräte sind im abgeschalteten Zustand wirklich (!) vor Spannungspitzen z.B. bei Blitzeinschlägen bei Gewittern wirksam geschützt.
Festplattenruhemodus verwenden
Eine weitere einfache Möglichkeit, seinen Stromverbrauch zu senken, ist, bei seinem Computer den Festplattenruhemodus zu aktivieren. Eine arbeitende Festplatte rotiert mit mehreren 1000 Umdrehungen in der Minute. Lässt man die Festplatte nach z.B. 10 Minuten Ruhezustand automatisch ausschalten, spart dies sehr viel Strom. Und wenn man weiterarbeiten möchte, dauert es lediglich 1-2 Sekunden, bis die Festplatte Ihre normale Arbeitsgeschwindigkeit wieder erreicht hat.
Notebooks brauchen übrigens deutlich weniger Strom als "normale" Computer aufgrund der schlechten ergonomischen Bedingungen sollte man aber nicht seinen Computer gegen einen Notebook austauschen.
Notebooks brauchen übrigens deutlich weniger Strom als "normale" Computer aufgrund der schlechten ergonomischen Bedingungen sollte man aber nicht seinen Computer gegen einen Notebook austauschen.
Zusatzgeräte wie Scanner, Drucker etc. immer komplett vom Netz trennen
Wenn ein Scanner oder Drucker länger als 10 oder 15 Minuten nicht mehr gebraucht wird, sollte er konsequent immer abgeschalten oder besser durch eine vorgelagerte Steckdosenleiste komplett vom Strom getrennt werden.
Computer regelmässig "durchpusten"
Bitte? Was soll ich machen? Ja, Sie haben richtig gehört. Mindestens einmal im Jahr sollten Sie den Rechner aufschrauben, nach draussen tragen, einen Kaltluftfön nehmen und ihn ordentlich durchpusten. Achtung! Machen Sie es wirklich draussen und ziehen Sie nicht die neusten Klamotten an. Sie werden überrascht sein, wieviel Dreck und Staub bei so einer Aktion ans Tageslicht kommt. Achtung! Ganz wichtig! Nehmen Sie wirklich einen Kaltluft-Fön, Kompressor oder ähnliches. Nehmen Sie nie einen normalen heißen Fön - das würde den Computer im Normalfall unwiederbringlich zerstören.
Warum sollte man das tun? Aus zwei Gründen: der Staub behindert die korrekte Abwärme im System. D.h. Lüfter etc. im Gehäuse müssen mehr als eigentlich nötig arbeiten. Dies benötigt mehr Energie und produziert dazu in der Regel noch mehr Lärm. Außerdem verkürzt der Staub die Lebenszeit der beweglichen Teile innerhalb des Rechners. Im schlimmsten Fall kommt es so zu einer Überhitzung und dadurch zu unnötig frühen irreparablen Schäden.
Ein Staubsauger alt Alternative ist übrigens mit Vorsicht zu genießen - zu leicht wird hier etwas eingesaugt, das nicht verschwinden soll oder ein Lüfter in die falsche Richtung in Bewegung gesetzt.
Warum sollte man das tun? Aus zwei Gründen: der Staub behindert die korrekte Abwärme im System. D.h. Lüfter etc. im Gehäuse müssen mehr als eigentlich nötig arbeiten. Dies benötigt mehr Energie und produziert dazu in der Regel noch mehr Lärm. Außerdem verkürzt der Staub die Lebenszeit der beweglichen Teile innerhalb des Rechners. Im schlimmsten Fall kommt es so zu einer Überhitzung und dadurch zu unnötig frühen irreparablen Schäden.
Ein Staubsauger alt Alternative ist übrigens mit Vorsicht zu genießen - zu leicht wird hier etwas eingesaugt, das nicht verschwinden soll oder ein Lüfter in die falsche Richtung in Bewegung gesetzt.
Drucker abschalten
Insbesondere Drucker können riesige Energiefresser sein. Viele verwenden einen Stand-By-Modus, der immer noch bis zu 100-150W Energie benötigt und haben einen zusätzlichen Energie-Sparmodus, der oft aber erst nach 30-60 Minuten aktiviert wird, in dem aber immer noch 10-40W verbraucht werden.
Negativ-Beispiel: Ein zentraler Netzwerkdrucker läuft aus Bequemlichkeit 24h rund um die Uhr, obwohl er eigentlich nur zwischen 8 und 18 Uhr benötigt wird. An den Wochenenden wird er immerhin abgeschaltet. Das ergibt folgende Rechnung:
- Unnötige Betriebszeit:
- Montag Abend-Freitag morgens, jeweils 18 Uhr-8 Uhr
- Unnötige Betriebszeit in Stunden
- 4 Nächte à 14 Stunden = 56 Stunden
- Unnötige Betriebszeit pro Jahr
- 52 Wochen à 56 Stunden = 2.912 Stunden
- Stromverbrauch des Druckers im Stand-By-Modus
- 25W = 0,025KW
- Stromverbrauch des Druckers pro Jahr in Kilowattstunden
- 0,025KW x 2.912 Stunden = 72,8KWh
- Unnötige Stromkosten eines einzigen Druckers pro Jahr bei 20Ct pro KWh
- 72,8 KWh x 0,20 €/KWh = 14,45 €
Notebooks mit Netzanschluß statt mit Akku betreiben
Wann immer es möglich ist, sollte Sie Ihren Notebook über das Netzteil statt über den Akku betreiben. Beim Laden eines Akkus gibt es immer einen Verlust, so dass im Gegensatz zum direkten Betrieb immer mehr Strom verbraucht wird. Wenn also eine Steckdose vorhanden ist: Stecker rein!
Notebooks: Energiesparen auch im Netzmodus
Viele Notebooks und Betriebssysteme ermöglichen es, im Akkubetrieb in einen Energiesparmodus zu wechseln. Dabei wird beispielsweise die Helligkeit des Bildschirms reduziert. In der Regel ist es auch möglich, diesen Energiesparmodus auch im normalen Netzbetrieb zu aktivieren. Schauen Sie einfach einmal in die Energieeinstellungen Ihres Betriebssystems. So können Sie auch im Netzbetrieb Energie sparen.
Direkt surfen statt googeln
Oftmals geben Leute bekannte Internetadresse unnötigerweise in die Google-Suche statt in das vorhergesehene Adressfeld ein. Na und? Google liefert dann doch in der Regel den passenden Link? Ja, aber bei einer Google-Suche wird ganz schön Energie verbraucht. Nach Angaben von Google erzeugt eine einzige Suche 0,2g Kohlendioxid. Andere Forscher gehen sogar von einer höheren Emission aus. Egal, wie viel, sicher und unbestritten ist, dass (!) eine Google-Suche Energie verbraucht. Kennen Sie also die Internetadresse (z.B. http://www.oekoside.de/) geben Sie diese das nächste Mal in das Adressfeld statt in die Google-Suche ein. Und sofort haben Sie der Umwelt ein bisschen geholfen.
Lästige Werbe-eMails loswerden
Was hat denn das mit Strom sparen zu tun? Na ja, abgesehen davon, dass es Sie nervt und unnötig Zeit kostet, verbraucht die Zustellung jeder eMail auch Energie. Und beim Lesen benötigen Sie auch unnötig Energie. Es macht also durchaus Sinn ungewollte Werbezusendungen per eMail abzubestellen (ich geh mal davon aus, dass der Gewinn an Lebensenergie sich für Sie mehr lohnt und das Strom-Einsparen eher ein angenehmer Nebeneffekt ist).
Sie müssen allerdings sehr vorsichtig unterscheiden:
1. Kommt die Werbung von einem seriösen Anbietern (das definieren wir mal verkürzt als einen Shop/ einen Dienstleister mit Sitz in Deutschland, bei dem Sie in letzter Zeit tatsächlich bestellt haben oder anderweitig geschäftlich Kontakt hatten) - dann findet sich in der eMail in der Regel immer ein Link, mit dem man die Werbung abbestellen kann, den Sie auch gerne nutzen sollten
2. Kommt Werbemüll unaufgefordert, mit dubiosem Inhalt, aus dem Ausland, von Anbietern, die Sie nicht kennen? Hier sollten Sie nicht reagieren, da Sie sonst dem Spam-Versender nur bestätigen, dass Ihre eMail-Adresse tatsächlich korrekt ist und funktioniert. In dem Fall hilft nur: Spamfilter schärfer einstellen.
Sie müssen allerdings sehr vorsichtig unterscheiden:
1. Kommt die Werbung von einem seriösen Anbietern (das definieren wir mal verkürzt als einen Shop/ einen Dienstleister mit Sitz in Deutschland, bei dem Sie in letzter Zeit tatsächlich bestellt haben oder anderweitig geschäftlich Kontakt hatten) - dann findet sich in der eMail in der Regel immer ein Link, mit dem man die Werbung abbestellen kann, den Sie auch gerne nutzen sollten
2. Kommt Werbemüll unaufgefordert, mit dubiosem Inhalt, aus dem Ausland, von Anbietern, die Sie nicht kennen? Hier sollten Sie nicht reagieren, da Sie sonst dem Spam-Versender nur bestätigen, dass Ihre eMail-Adresse tatsächlich korrekt ist und funktioniert. In dem Fall hilft nur: Spamfilter schärfer einstellen.
Für Experten: nicht benötigte eingebaute Geräte im Computer vom Strom nehmen bzw. deaktivieren
Ihr Computer hat noch ein Disketten-Laufwerk, das aber seit Jahren keine Diskette mehr gesehen hat, da die einfach quasi mittlerweile nicht mehr verwendet werden? Es kann sich lohnen, dieses Laufwerk im BIOS des Computers zu deaktivieren und intern vom Netzteil zu trennen. Dann wird das Laufwerk nicht mehr unnötiger Weise mit Strom versorgt.
Für Server: setzen Sie auf "grüne" Webhosting-Anbieter
- Supporting Green Web Hosting | Host Advice (englisch)
Make sure your website is green and carbon neutral. The best options for green website hosting
