Seit die Menschheit angefangen hat, Produkte jeglicher Art zu erzeugen, z.B. Lebensmittel, Werkzeuge und vieles mehr, entstand auch das Bedürfnis, diese Güter mit anderen auszutauschen und damit Handel zu treiben. Damit entstand aber auch die Frage, wie kommen diese Güter von A nach B? Grundsätzlich ist gegen den Austausch von Gütern sicher nichts zu sagen: es wird immer Regionen geben, die zum Beispiel aufgrund der geographischen Lage bestimmte Produkte besser produzieren können als andere, oder wo es Rohstoff-Vorkommen gibt, die es an anderen Stellen der Erde nicht gibt. Trotzdem sollte man einmal die verschiedenen Transportmittel beleuchten und Vorteile und Nachteile abwägen
Bei anderen Gütern wie Hilfsgütern in Katastrophenfällen oder menschlichen Organen für Transplantations-Patienten ist sicher unstrittig, dass Eile not tut.
Gütertransport mit LKW
Problem: Übermässige Abnutzung von Straßen und Infrastruktur
Problem: Abgase und andere Emissionen
Gütertransport mit Elektro-LKW
- 15.10.2018: Spiegel Online - Schleswig-Holstein: A1 bekommt Oberleitung für Elektro-Lkw
Die Bundesregierung setzt einen weiteren Autobahnabschnitt testweise unter Strom. In der kommenden Woche beginnen Bauarbeiten an einer Oberleitung für Elektro-Lkw über der A1 in Schleswig-Holstein.
Gütertransport mit Flugzeugen
Frische Trauben aus Chile, Erdbeeren aus Südafrika? Das sind nur zwei der unsinnigen Wege, die Güter im Luftverkehr nehmen. Unsinnig, weil es sich um reine Luxusgüter handelt, für die man nun wirklich nicht die Umwelt verpesten muss. Trotzdem werden tatsächlich viele solcher Güter im Luftverkehr befördert.Bei anderen Gütern wie Hilfsgütern in Katastrophenfällen oder menschlichen Organen für Transplantations-Patienten ist sicher unstrittig, dass Eile not tut.
Gütertransport mit der Bahn
Gütertransport mit Schiffen
Gütertransport mit modernen Segelvarianten
- SkySails
Zugdrachen-Systeme für Güterschiffe - Vindskip
Ein norwegisches Konzept, bei dem das Schiff selbst zum Segel wird
Gütertransport mit Segelschiffen
- 20.11.2020: Dieses futuristische Schiff ist ein Segelfrachter, der 2024 vom Stapel laufen soll - Magazin - 1E9
Die Schifffahrt trägt zum Klimawandel bei. Vor allem große Frachter sind für viel CO2 und andere Treibhausgase verantwortlich. Ein schwedisches Unternehmen arbeitet daher an einer sauberen Alternative. Es will zukünft… - 27.01.2019: Heise.de: Frachtsegler mit negativer CO2-Bilanz wird gebaut
Sailcargo baut ein Segelschiff aus Holz mit E-Motoren, Solarzellen und Windrädern. Es soll das größte autarke Antriebssytem der Welt werden. - 25.04.2016: SpiegelOnline - Volkswagen will Umweltprobleme mit erstem Segelfrachter der Welt umschiffen
VW steckt mitten im Dieselskandal. Die Glaubwürdigkeit des Konzerns in Umweltfragen ist weg. Ein Schiff soll jetzt dabei helfen, das Image von VW zu reparieren. - 11.1.2014: SpiegelOnline - "Tres Hombres": Einziger Frachtsegler auf dem Atlantik
Moderne Containerschiffe sind schwimmende Giganten - und eine enorme Umweltschweinerei, findet Andreas Lackner. Mit zwei Geschäftspartnern betreibt der Österreicher das Gegenmodell. Die "Tres Hombres" ist der einzige Frachtsegler im Transatlantikverkehr.
Problem: Einsatz von Schweröl als Treibstoff
Problem: Giftige Lacke an der Aussenhaut
Problem: Verklappung von Müll auf offener See
Problem: Umgehen von Umweltstandards durch Registrierung unter Billig-Flaggen
Lesenswertes
- 20.01.2020: Spiegel Online - Klimaschutz bei Frachtschiffen kostet eine Billion Dollar - DER SPIEGEL
Die Uno hat sich vorgenommen, die CO2-Emissionen des Hochseehandels zu halbieren. Dafür werden neue Technologien benötigt, sparsamere Schiffe - und viel Geld.

Auslieferung von Waren und Gütern an den Kunden
- 12.02.2018: Spiegel Online - Elektro-Lieferwagen: Voll der Bringer
Die GroKo will gewerblich genutzte E-Fahrzeuge fördern. Ein sinnvoller Schritt, denn nirgends sind Elektromodelle besser eingesetzt als im städtischen Lieferverkehr. - 28.11.2017: FAZ - Wie ein Professor zum Elektroauto-Hersteller wurde
Achim Kampker ist Professor – und er baut Elektroautos für die Deutsche Post. Warum gelingt ihm, was die Branche noch nicht geschafft hat? - 10.08.2017: Spiegel Online - StreetScooter-Pionier: "Die hielten mich für einen von Jugend Forscht"
Für seinen ersten Elektrotransporter wurde Maschinenbauer Günther Schuh von der Autoindustrie belächelt. Deshalb entwickelte er das Fahrzeug gemeinsam mit der Deutschen Post - und freut sich jetzt über das große Interesse. - 22.10.2016: Zeit Online - Lieferverkehr: Höchste Zeit für den grünen Paketboten | ZEIT ONLINE
Gelingt es den Kurierdiensten nicht, die Flut der im Internet bestellten Ware sauber zuzustellen, drohen Fahrverbote. Darum testen sie jetzt Lastenräder und Kleinroboter.
Automatischer unterirrdischer Gütertransport
Alternativen: Ausbau der Nahversorgung
.....Alternativen: Reduktion des Güterverkehrs durch lokale Produktion
Viele Produkte reisen um die halbe Welt, obwohl es vor Ort mit Sicherheit gleichwertige Anbieter und Möglichkeiten gibt. Ein Beispiel sind Bio-Kartoffeln aus Ägypten. Ob es wirklich nötig ist, Bio-Kartoffeln, die in gleicher Qualität und mit gleichem Aufwand sicher auch in Deutschland angebaut werden können, extra über tausende Kilometer hinweg einzuführen, darf sicher angezweifelt werden. Erschreckenderweise sind diese Kartoffeln aus rein ökonomischer Sicht aber konkurrenzfähig, d.h. der Preis ist gleich oder sogar billiger als der deutscher Produkte.Hierfür gibt es oft zwei Haupt-Gründe: der Transportweg wird unnötig durch Subventionen verbilligt und die Arbeiter vor Ort werden schlichtweg nach westlichem Standard ausgebeutet. Beides ist nicht akzeptabel und verzerrt definitiv den realen Preis des Import-Produktes.
Bei anderen Produkten ist es natürlich umgekehrt: es würde keinen Sinn machen, Bananen in Deutschland anzubauen - hierfür wären teure Gewächshäuser, die energieaufwändig beheizt werden müssten nötig. In dem Beispiel ist ein Import sicher sinnvoll.
Es wäre also wichtig, insbesondere die ökologischen Kosten eines Produktes und eventuelle Subventionen in den tatsächlichen Endpreis eines Produktes mit einfließen zu lassen - dies würde schlagartig dafür sorgen, dass plötzlich viele Produkte aus heimischer Produktion oder heimischen Anbau wieder konkurrenzfähig würden.
Leider machen sich dieses Thema auch Nationalisten oder der amerikanische Präsident Trump zueigen (bei letzterem beispielsweise in den Kampagnen "Make America great again" oder "America first") - es ist sicher genauso wenig richtig, eine absolute Abschottung und ein Zurück zu Kleinstaaterei und Kirchturmdenken zu fordern, was heutzutage realistisch eh nicht mehr möglich ist. Eine faire Neubewertung von Produktpreisen und die damit (wieder-)entstehenden heimischen Arbeitsplätze wären aber durchaus auch dafür geeignet, solchen fragwürdigen politischen Strömungen die Grundlage zu entziehen.
3D-Drucksysteme
In der Industrie schon weit verbreitet steckt die Technik für den Hausgebrauch noch in den Kinderschuhen, hat aber schon jetzt das Potential, den weltweiten Güterverkehr völlig durcheinander zu wirbeln: die Herstellung von Produkten durch 3D-Drucker. Mit verschiedenen Technologien können einfache, aber auch zunehmend komplexere Produkte vor Ort direkt bei Bedarf aus einem Drucker erzeugt werden.- Video: USA: Autos aus dem 3D-Drucker? - Weltspiegel - ARD | Das Erste
Zuschauen wie das neue Wunschauto in einer von vielen Mikrofabriken ganz in der Nachbarschaft gefertigt wird? Eine neue Erlebniswelt für die ganze Familie, wenn der 3D-Drucker im neuen Produktionsverfahren komplette Autoteile ausdruckt?
