Gute Stadtplanung muss nachhaltig sein. Egal ob es sich um eine Großstadt oder ein kleines Dorf handelt. Die grundlegenden Anforderungen sind gleich:
soziale, wirtschaftliche und umweltschützende Anforderungen müssen miteinander in Einklang gebracht werden.
Stadtplanung soll dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Lokaler und globaler Klimaschutz spielt eine große Rolle, aber ebenso kleine Dinge, wie die Schaffung von Grünanlagen, Vorsorge für Extrem-Wetterlagen, Schaffung von gutem Bus- und Bahn-Verbindungen. Eine gute Stadtplanung sichert außerdem bezahlbaren Wohnraum und schafft eine lebenswerte und liebenswerte Stadt. Darüber hinaus soll die Planung das Orts- und Landschaftsbild stimmig erhalten und weiter entwickeln.
Auf dieser Seite versuchen wir die Teilbereiche "Umweltschutz in der Stadtplanung" und "Nachhaltigkeit in der Stadtplanung" genauer zu beleuchten.
Viele Punkte aus unseren "Ökotipps für Kommunen" sind sicher auch im Bereich Stadtplanung interessant.....
soziale, wirtschaftliche und umweltschützende Anforderungen müssen miteinander in Einklang gebracht werden.
Stadtplanung soll dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Lokaler und globaler Klimaschutz spielt eine große Rolle, aber ebenso kleine Dinge, wie die Schaffung von Grünanlagen, Vorsorge für Extrem-Wetterlagen, Schaffung von gutem Bus- und Bahn-Verbindungen. Eine gute Stadtplanung sichert außerdem bezahlbaren Wohnraum und schafft eine lebenswerte und liebenswerte Stadt. Darüber hinaus soll die Planung das Orts- und Landschaftsbild stimmig erhalten und weiter entwickeln.
Auf dieser Seite versuchen wir die Teilbereiche "Umweltschutz in der Stadtplanung" und "Nachhaltigkeit in der Stadtplanung" genauer zu beleuchten.
Viele Punkte aus unseren "Ökotipps für Kommunen" sind sicher auch im Bereich Stadtplanung interessant.....
Lebenswerte Städte weltweit
Weltweit fallen immer wieder (oft die gleichen) großen oder kleinen Städte auf, die als besonders lebenswert gelten. Was macht diese so besonders? Warum sind diese so lebenswert? Oft spielt eine nachhaltige Infrastruktur eine große Rolle für das Wohlbefinden der Einwohner. Es empfiehlt sich daher immer, einmal zu schauen, warum manche Städte lebenswerter sind als andere: viele Konzepte kann man erfolgreich adaptieren und oder kopieren.Wien
- 05.07.2019: Spiegel Online - Österreich: Wien plant den Verkehr neu, ohne Autos
Kaum eine Stadt experimentiert so konsequent mit neuen Mobilitätskonzepten wie Wien. Dabei wird Autofahren nicht, wie sonst oft, bestraft - es gibt einfach attraktivere Angebote.
Vancouver
Portland Oregon
- 23.06.2019: Zeit Online - Oregon: Ganz schön Portland hier | ZEIT ONLINE
Marihuana-Boutiquen, Leihräder für alle, der Kaffee ist natürlich bio: Portland ist die Vorzeigestadt der USA. Hält man es hier aus?
Auckland
Sydney
Tipp: Vernetzen Sie sich!
Man muss das Rat nicht neu erfinden - man kann viel von anderen aktiven Kommunen lernen
- ICLEI Europe - Local Governments for Sustainability
ICLEI - Local Governments for Sustainability is a global network of more than 1,750 local and regional governments committed to sustainable urban development.

ÖPNV - Öffentlicher Personen Nahverkehr
Rund um das Thema ÖPNV liefert unsere Seite zum "Mobilität und Umweltschutz" weitere Informationen....Serie aus Zeit.de: Sauber durch die Stadt
Die Wochenezeitung "Die Zeit" hat dem Thema Mobilität in Städten und wie Städte hiermit bereits umgehen eine interessante Serie gewidmet. Hier finden Sie die Links dazu:- 04.06.2018: Zeit Online - Gent: Einfach mal die Autos aussperren | ZEIT ONLINE
Staus waren lange Zeit ein großes Problem im Zentrum der belgischen Stadt Gent. Ein radikaler Mobilitätsplan hat das geändert – aber nicht alle Bewohner finden das gut. - 27.05.2018: Zeit Online - Wrocław: Lasst die Bürger selbst entscheiden | ZEIT ONLINE
Das polnische Wrocław baut nur zögerlich den Nahverkehr aus. Jetzt haben die Anwohner selbst die Initiative übernommen – mit eigenen Ideen und einem Bürgerhaushalt. - 19.05.2018: Zeit Online - Zürich: Verloren zwischen Verleih-Fahrrädern | ZEIT ONLINE
Die Schweizer Metropole wollte Radfahren attraktiver machen. Jetzt häuft sich der Mietrad-Schrott. Dabei lieben die Zürcher ihren ÖPNV. Und wenige immer noch das Auto. - 13.05.2018: Zeit Online - Amsterdam: Emissionslos an der Gracht | ZEIT ONLINE
Amsterdam will Vorreiter der E-Mobilität sein. Die Luft wird damit aber kaum besser. Darum rückt das Fahrrad wieder in den Blick. Nur sind die Wege jetzt schon übervoll. - 06.05.2018: Zeit Online - Madrid: Ab jetzt zu Fuß | ZEIT ONLINE
Die Luft in Madrid soll besser werden. Also baut die Regierung die Stadt radikal um, damit dort weniger Autos fahren. - 17.04.2018: Zeit Online - Barcelona: Mit Hightech und pädagogischem Druck | ZEIT ONLINE
Barcelona macht mit umständlichen Straßenführungen Autofahrern das Leben schwer, zugleich setzt die Stadt für einen besseren Verkehrsfluss auf Smart Data. Mit Erfolg? - 09.04.2018: Zeit Online - Verkehr in Rom: Stadt ohne Plan | ZEIT ONLINE
Rom ist eine Autostadt, ohne autogerecht zu sein. Ideen für den Ausbau der Radwege und Busspuren gibt es, aber die scheitern bislang – nicht nur an Geld und Bürokratie. - 28.03.2018: Zeit Online - Verkehr in London: Raus aus dem Underground | ZEIT ONLINE
Der Verkehr in London bewegt sich immer langsamer, aufs Fahrrad steigen dennoch vor allem Exzentriker um. Die Stadt will das mit ungewöhnlichen Maßnahmen ändern. - 18.03.2018: Zeit Online - ÖPNV in Wien: Im Land der Öffis | ZEIT ONLINE
38 Prozent Marktanteil: Die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien sind extrem erfolgreich. Der Grund: Sie sind billig für den Verbraucher – teuer allerdings für die Stadt. - 10.03.2018: Zeit Online - Luftverschmutzung in Paris: Lieber Flaniermeilen als Straßen | ZEIT ONLINE
Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo stellt sich gegen die Autolobby. Dafür riskiert sie sogar ihre Wiederwahl. - 02.03.2018: Zeit Online - Nahverkehr: Kostenloser ÖPNV – und die Stadt verdient daran | ZEIT ONLINE
Deutschland diskutiert über die Gratisnutzung von Bus und Tram, in Estlands Hauptstadt gibt es das seit fünf Jahren. Kann man von Tallinn lernen?
Menschenfreundlicher Straßen(rück)bau und Verringerung des Individualverkehr
....- 16.10.2020: Spiegel Online - Jungfernstieg: Hamburg sperrt Prachtboulevard für Autos - DER SPIEGEL
Die nächste Vorzeigestraße in einer deutschen Großstadt wird weitgehend autofrei: Hamburg lässt auf dem Jungfernstieg künftig meist keine Pkw mehr durch. An den Ausnahmeregelungen gibt es Kritik. - 28.08.2020: Spiegel Online - Berlin Friedrichstraße: Wie macht man Innenstädte Auto-frei? - DER SPIEGEL
Die Friedrichstraße mitten in Berlin ist jetzt für Autos gesperrt - Radfahrer bekommen mehr Platz. Auch andere Städte drängen Pkw zurück, doch teils patzen sie dabei. Wie gelingt es, die Blechlawine tatsächlich zu verkleinern? - 24.06.2020: Spiegel Online - Hannover autofrei? Oberbürgermeister Belit Onay stößt auf Widerstand - DER SPIEGEL
Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay will die Innenstadt bis 2030 autofrei machen. Dafür hat er gute Argumente, doch das nun vorliegende Konzept stößt in der Stadt auf Widerstand. - 24.05.2020: Spiegel Online - Corona: Brüssel plant die Verkehrsrevolution - DER SPIEGEL
Wegen der Coronakrise teilt Belgiens Hauptstadt den Verkehrsraum neu auf. Die City ist eine verkehrsberuhigte Zone, demnächst gilt in der ganzen Stadt Tempo 30, dazu entstehen Radwege. Andere Großstädte könnten nachziehen, auch in Deutschland. - 21.5.2020: Brüssels kleine Verkehrsrevolution | Zeit.de
Im Zentrum von Brüssel gilt seit dem 11. Mai Tempo 20 für Autos und Vorrang für Fußgänger und Radfahrer. Doch die Verkehrshierarchie umzudrehen, ist nicht so einfach. - 24.04.2020: Spiegel Online - Corona in Berlin: In Friedrichshain-Kreuzberg wurden Radwege provisorisch verbreitert - DER SPIEGEL
Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wurden Radwege angesichts der Coronakrise provisorisch verbreitert. Die Maßnahme soll auch über die Krise hinaus bestehen bleiben, zahlreiche Parkplätze müssen weichen. - 08.04.2020: Zeit Online - Gebt die Straßen frei!
Die Sonne scheint, die Menschen wollen raus: In den Parks und auf den Radwegen wird es gefährlich eng. Die Straßen dagegen sind leer. Zeit, Platz zu schaffen - nicht nur jetzt in Corona-Zeiten. - 31.08.2019: Spiegel Online - Autofrei: Wie Städte versuchen, Straßen mit Leben zu füllen
Im Hamburger Stadtteil Ottensen sollen zwei Straßen für sechs Monate weitgehend autofrei bleiben. Immer mehr Städte drängen das Auto zurück, um wieder mehr Platz für die Menschen zu schaffen. - 16.07.2019: heise.de | Auf dem Weg zur Verkehrswende: Ampeln rausnehmen und ein paar Zeichen aufmalen
Die Niederlande sind Deutschland 30 Jahre voraus beim Abschied von der Idee der autogerechten Stadt, meint eine Expertin. - 11.10.2018: Spiegel Online - Umweltbundesamt fordert Parkplatz-Rückbau in Städten
Zwei Drittel der Parkplätze in Städten sollen weg: Mit diesem Vorschlag will das Umweltbundesamt den Fußverkehr stärken. Der ist rückläufig - auch weil Platz für gehende Menschen knapper wird. - 13.07.2018: Spiegel Online - Berliner Bezirk fördert autofreies Leben - Aktion Sommerflotte
In Berlin will ein Bezirk seine Bewohner mit einem ungewöhnlichen Angebot vom Auto entwöhnen. Ein Teilnehmer berichtet. - 01.04.2018: Helsinki: Boulevards statt Autobahnen - Süddeutsche.de
Helsinki möchte Innenstadt-Autobahnen zurückbauen - nur so entsteht genügend Freiraum für die vielen Wohnungssuchenden im begehrten Zentrum. - 02.12.2015: SpiegelOnline - Helsinki: Diese Frau will Finnlands Hauptstadt autofrei machen
Rund 95 Prozent seiner Lebensdauer verbringt ein Auto auf dem Parkplatz, sagt die finnische Verkehrsplanerin Sonja Heikkilä. Warum nicht einfach weg damit? Sie hat einen Plan.
Einrichtung von Spielstraßen
- 19.05.2020: Spiegel Online - Berlin: Spielstraßen auf Zeit - Bezirke schaffen Platz für Kinder - DER SPIEGEL
Autos müssen draußen bleiben: In Berlin entstehen während der Coronakrise Spielstraßen auf Zeit, um Kindern mehr Raum zu geben. Daran entzündet sich Kritik, doch die Idee findet zunehmend Nachahmer.
Fußgängerüberwege statt Ampelanlagen
....- 13.04.2015: Teures Grün: Was kostet eigentlich ... eine Ampel?
Wirtschaft - Tagesspiegel - 05.08.2014: Stadt Ulm gibt 272.000 Euro im Jahr für Ampel-Wartung aus | Südwest Presse Online
Fast 300.000 Euro kosten Strom und Instandhaltung der 175 Ampeln in Ulm. Seit knapp 60 Jahren steht die erste Ampel in der Stadt - wichtig ist sie heute noch und leitet den Verkehr an einer sehr bekannten Kreuzung. - 09.03.2011: Straßenverkehr: Die Ampel als Auslaufmodell - SPIEGEL ONLINE
Schon bald könnte das nervige Warten an überflüssigen Ampeln mancherorts der Vergangenheit angehören. Mehrere Kommunen stellen derzeit ihre Ampelanlagen auf den Prüfstand. Städte wie etwa Köln oder München treiben die Abrüstung bereits aktiv voran. Die Gründe: leere Kassen und Sicherheitsbedenken.
Tempo-30 Zonen
Weniger Lärm und Stress, mehr Sicherheit und Ruhe - das versprechen Tempo-30-Zonen in Städten ........- 08.07.2019: Zeit Online - Verkehr: Erste französische Stadt führt für alle Straßen Tempo 30 ein | ZEIT ONLINE
Hoffnung auf weniger Lärm, Emissionen und Unfälle: In der französischen Kleinstadt Bègles darf ab September keiner schneller als 30 Kilometer pro Stunde fahren. - Europäische Bürgerinitiative "30km/h - macht die Straßen lebenswert!"
Tempo 30 in Graz/ Österreich
Bereits seit dem 1. September 1992 gilt in Graz in Österreich fast überall Tempo-30. Bei einem Besuch der Stadt Ende der 1990er Jahre fiel mir als subjektiver Eindruck damals schon ins Auge, wie angenehm der Verkehrsfluß war, sowohl aus Sicht des Autofahrers, als auch zu anderen Zeiten als Fußgänger..........
Shared Spaces
Der Schilderwald auf den Straßen ist ein lästiges Phänomen. Untersuchungen zeigen, dass Autofahrer mit der Wahrnehmung völlig überfordert sind und der Unterhalt verschlingt nicht wenig Ressourcen, Geld und Zeit. Ein völlig anderer Ansatz ist das "Shared Space" Konzept. Vereinfacht gesagt reduziert dieses Konzept die Verkehrssignale auf fast null oder null (sprich keine Schilder mehr, nur noch einfache Rechts-vor-Links-Regelung) und betrachtet alle Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer etc.) als gleichberechtigte Partner und Nutzer des Verkehrsraums.- 29.09.2014: Spiegel Online - Alexander Neubacher Buch Total beschränkt: Verkehr ohne Schilder
Auf der Hauptstraße im niedersächsischen Bohmte macht jeder, was er will. Die Gemeinde hat fast alle Schilder und Verkehrsregeln abgeschafft - trotzdem können Fußgänger mit geschlossenen Augen über die Straße gehen.
Lesenswert zum Thema

Förderung von Radfahrern und Ausbau der Infrastruktur
- 04.07.2019: Spiegel Online - Copenhagenize-Index 2019: Bremen ist Deutschlands fahrradfreundlichste Stadt
Alle zwei Jahre ermittelt der Copenhagenize-Index die radfreundlichsten Städte der Welt. An der Spitze steht, Überraschung, Kopenhagen. Eine deutsche Stadt muss sich dagegen aus der Weltspitze verabschieden. - 12.01.2016: Deutsche Welle: Die Niederlande testen beheizten Radweg
Radfahren im Winter ist beschwerlich. Niederländische Ingenieure haben deshalb einen beheizten Radweg entwickelt, auf dem der Schnee schmilzt. Und das ist nicht das einzige innovative Konzept rund ums Radfahren.
Vorrangstraßen für Radfahrer
- 22.04.2014: SpiegelOnline - Berlin: Grüne Welle für Radfahrer
In Kopenhagen gibt es sie seit Jahren, nun hat auch Berlin eine grüne Welle für Radfahrer. Das Pilotprojekt auf einer Nebenstraße ist gut gemeint - nötiger wären fahrradfreundliche Ampelschaltungen aber an vielbefahrenen Kreuzungen. - 0.03.2014: Blog.Zeit.de Radfahrer schweben über der Kreuzung - Velophil
Park- und Grünanlagen
Grünordnung und Landschaftsarchitektur erhalten eine zunehmende Bedeutung im Rahmen der Stadt- und Dorfplanung und des Stadtumbaus. ..........Förderung begrünter Dachflächen
- 09.05.2011: Zeit Online - Dachgärten: Die kühlen Grünen | ZEIT ONLINE
Pflanzen über der Stadt: Dachgärten sind nicht nur dekorativ anzusehen. Sie kühlen an heißen Tagen und schonen die Kanalisation nach starken Regenfällen.
Begrünung von Flachdächern von Bushaltestellen
- 15.08.2019: Nachhaltigkeit in den Niederlanden - Grüne Bushaltestellen zum Schutz von Bienen und Umwelt
In der niederländischen Stadt Utrecht sind die Dächer von über 300 Bushaltestellen bepflanzt - für Bienen und andere Insekten. Das hat die Stadtverwaltung veranlasst. Sie will damit ein Zeichen setzen: Gegen das Artensterben, gegen den Feinstaub und für besseres Klima.
Anpflanzen von Bäumen
- MillionTrees NYC
Eine public/private Initiative, die in New York 1 Million neue Bäume pflanzte - 24.12.2015: How 1 Million Trees Can Change a City – Next City
New York City reaches an “urban canopy” milestone.
Versickerungsflächen

Renaturierung von Industriebrachen
....- 22.09.2014: Spiegel Online - High Line in New York - dritter Teil des Parks auf Gleisen eröffnet
Empire State Building war gestern, das Muss für Manhattan-Touristen ist heute die High Line: eine stillgelegte Hochbahntrasse, die zum Park umfunktioniert wurde. Jetzt ist der letzte Teil fertig geworden.
Begrünung von Autobahnpfeilers und anderen vertikalen Beton-Flächen
....- 10.01.2017: The Indian Express: Mexico’s Via Verde shows path for Indian cities to tackle pollution
ARTIKEL IN ENGLISCH - Das Projekt ‘Via Verde’, auf deutsch in etwa "Grüne Straße" ist eine Bürgeriniative, deren Ziele die Bekämpfung der Luftverschmutzung, die Verschönerung des Stadtbildes und die Reduzierung des Stresslevels der Autofahrer ist. Ist so etwas auch in indischen Großstädten möglich? - 12.04.2016: Mexico News Network - “VÍA VERDE”, wants to clean out the air in CDMX
ARTIKEL IN ENGLISCH - Via Verde ist eine mexikanische Bürgerinitiative, welche das Ziel hat, vertikale Gärten an den Pfeilern der Autobahnen von Mexico Stadt zu pflanzen, diese somit zu begrünen und damit die Luftverschmutzung zu bekämpfen
Berücksichtigung des Mikro-Klimas
....- 01.08.2020: Spiegel Online - Klimawandel: Städte überhitzen - Grüne fordern 800 Millionen Euro für Stadtbegrünung - DER SPIEGEL
Hitze, Dürre, Starkregen: Der Klimawandel erhöht die Gefahr für Extremwetter, die besonders Städte hart trifft. Geht es nach den Grünen, sollen mehr Pflanzen das Schlimmste abfedern. - 26.06.2019: Zeit Online - Klimawandel: "Durch den Bauboom heizen sich die Städte auf" | ZEIT ONLINE
Heiß, heißer, Großstadt: Die extreme Hitze ist in Innenstädten am schlimmsten. Was dagegen hilft, erklärt Clemens Haße, Spezialist für die Anpassung an den Klimawandel.
Schaffung Mensch- und umweltorientierter Stadtviertel
Beispiel: das Vauban-Viertel in Freiburg in Süddeutschland.Städte weltweit und ihre Projekte
....- 2020: Die gestresste Stadt - brand eins online
Grüne Architektur ist in – aber macht Städte nicht automatisch lebenswerter. Die wirklich sinnvollen Projekte sind unauffällig. - 29.12.2017: Zeit Online - Ökotopia: Wir brauchen Utopien für die Stadt | ZEIT ONLINE
Wer besser wohnen will, muss radikal handeln: Ein Rundgang durch Ökotopia - 07.11.2016: Zeit Online - Berlin: Keine Autos vorm Stadtschloss | ZEIT ONLINE
Rot-Rot-Grün in Berlin plant die Verkehrswende: Radverkehr ausbauen, Unter den Linden für Pkw sperren. Manches hat Symbolcharakter, doch der Zeitpunkt ist richtig. - 15.11.2015: Video: Kanada: Vancouver - Die grünste Stadt der Welt? Weltspiegel - ARD | Das Erste
Vancouver hat ein ehrgeiziges Ziel: Die Metropole an der kanadischen Westküste will die grünste Stadt der Welt werden. Die CO-2 Bilanz soll in den kommenden Jahren um ein Drittel reduziert werden. Doch die Bevölkerung bremst. - 22.03.2011: Zeit Online - Elektromobilität: Zuckerbrot und Peitsche in Amsterdam | ZEIT ONLINE
Weniger Autoverkehr, und der dann zumindest elektrisch: Amsterdam will ein Modell für Smart Cities werden. Dabei verfährt es nach einem bekannten Prinzip.
Förderung von Tiny Houses
- 28.02.2020: Bewohnerin Franz über Tiny Houses: „Klein ist zukunftsweisend“ - taz.de
Tatjana Franz erklärt, was Wohnen mit Nachhaltigkeit zu tun hat und warum die kleinen Häuschen cool geworden sind. - 23.10.2018: Spiegel Online - Tiny Houses aus Rumänien: Klein, wohnlich, ökologisch - DER SPIEGEL
Aus Not baute sich ein junges Architektenehepaar aus Rumänien ein Mini-Haus. Inzwischen beliefern sie Kunden aus ganz Europa. Auch in Berlin steht eines ihrer Raumwunder mit Schlafzimmer, Küche, Bad und Kamin. - 06.08.2018: Tiny House : Wohnen auf Rädern - Zeit.de
Grüne Architektur
- 17.07.2012: Spiegel Online - Indischer Bundesstaat Meghalaya: Brücken aus Baumwurzeln
Das Panorama erinnert an die Filmtrilogie "Der Herr der Ringe": In riesigen Wäldern wuchern Riesenfarne an Urwaldbäumen. Der indische Staat Meghalaya gehört zu den nassesten Plätzen der Erde - nicht nur aus diesem Grund trägt er den Beinamen "Schottland des Ostens".
Weiterführende Links
- Stadtforschung an der Technischen Universität Darmstadt
- ZeroEmission Cities
- 100% Erneuerbare Energie Regionen
Umsetzungsstrategien für Landkreise und Kommunen - Whatcom Watch Online
US-Magazin mit Schwerpunkt auf kommunaler Umweltpolitik - Deutsche Umwelthilfe e.V.: Kommunaler Umweltschutz
Die Deutsche Umwelthilfe unterstützt Kommunen seit fast 20 Jahren durch spannende Wettbewerbe und informative Kampagnen zum Natur- und Umweltschutz.
