Politische Rahmenbedingungen
- 06.03.2020: Spiegel Online - Brüssel will Reparaturpflicht für Elektrogeräte - DER SPIEGEL
Die EU-Kommission will weniger Müll – und dafür die gesamte Wirtschaft auf Nachhaltigkeit trimmen. Das Einheitsladegerät für Handys, das Recht auf Gerätereparatur und ein Verbot der Vernichtung funktionierender Waren wären nach SPIEGEL-Informationen nur der Anfang.
Lesenswertes Elektroschrott....
- 02.07.2020: Spiegel Online - Elektroschrott: Uno-Bericht zeigt Anstieg um 20 Prozent in fünf Jahren - DER SPIEGEL
Elektroschrott ist eine steigende Gefahr für Gesundheit und Umwelt. In nur fünf Jahren ist der Berg weltweit um mehr als 20 Prozent gewachsen - zugleich wurden wertvolle Ressourcen verschwendet. - 13.12.2017: Spiegel Online - Elektroschrott: 44.700.000 Tonnen laut Uno-Bericht - in einem Jahr
Technische Geräte werden immer günstiger, immer mehr Menschen weltweit leisten sich laut einem Uno-Bericht Handys, Fernseher oder Klimaanlagen. Die Müllberge wachsen - Verursacher und Leidende sind die Ärmsten. - 31.08.2015: Tonnenweise Computerschrott: Europa bekommt ein neues Müllproblem
heise.de - 30.08.2015: Spiegel Online - Elektroschrott: Europa versagt bei der Entsorgung
Wer seinen alten PC bei der Annahmestelle abgibt, ist beruhigt: Der Elektroschrott ist korrekt entsorgt. Doch eine Studie unter der Leitung von Interpol zeigt, dass in Europa nur ein Drittel aller Altgeräte dort landet, wo sie hin sollen. - 12.05.2015: UN gegen illegale Müllexporte : "Ein Tsunami aus Elektroschrott" | tagesschau.de
Tausende Kinder atmen auf Elektromüllhalden in Afrika giftige Gase ein - und kriminelle Geschäftemacher verdienen Milliarden. Der illegale Handel mit Elektroschrott sei ein globales Problem, das dringend angegangen werden müsse, so die UN in einem neuen Bericht. - 15.12.2013 : Spiegel Online - StEP-Bericht: Globaler Elektroschrott-Menge wächst rapide
Alte Handys, kaputte Kühlschränke, ausgediente Fernseher: Der globale Elektroschrott-Berg wird laut Uno binnen fünf Jahren um ein Drittel wachsen. Besonders beunruhigend: Entwicklungs- und Schwellenländer produzieren inzwischen mehr E-Müll als die Industriestaaten.