Gütertransport mit Schiffen
Problem: Einsatz von Schweröl als Treibstoff
Der Großteil der Güterschiffe weltweit wird mit Schweröl angetrieben, das eigentlich ein Abfallprodukt der Dieselproduktion ist. Dreckiger geht es kurz gesagt nicht: soviel Abgase wie bei der Verbrennung von Schweröl freigesetzt wird, gibt es bei keinem anderen fossilen Brennstoff. Zumal Güterschiffe oft auch unter der Billigflagge von Ländern ohne irgendwelche Umweltauflagen unterwegs sind und nicht mal eine Abgasreinigung an Bord haben.Auch in den Häfen laufen die Motoren oft munter weiter, da die Schiffe auch dort mit Energie versorgt werden müssen, und verpesten die Luft vor Ort.
Ein weiteres Problem: Damit Schweröl in die Maschine fließen kann, muss die zähe Masse aufgeheizt und gefiltert werden. Es entsteht ein Schlamm-Rückstand der sogenannte "Sludge", der gerne auch mal unauffällig auf hoher See entsorgt wird. So wollen manche Reeder die Entsorgungsgebühren sparen
Alternative: Einsatz von Ammoniak als Treibstoff
Alternative: Einsatz von Methanol als Treibstoff
- 28.03.2024: Spiegel Online - Maersk: Methanolbetriebenes Containerschiff »Ane Maersk« erstmals im Hamburger Hafen - DER SPIEGEL
Es kommt ohne Schweröl aus und kann über 16.000 Standardcontainer befördern: Das Containerschiff »Ane Maersk« ist zum ersten Mal in Hamburg eingelaufen. An dem Frachter überrascht nicht nur der Treibstoff.
Alternative: Elektroantriebe auf Kurzstrecken
- 29.04.2022: Elektro-Containerschiff "Yara Birkeland": Ohne Diesel und Kapitän an Bord | tagesschau.de
Es soll der Beginn einer Revolution in der Schifffahrt sein: In Norwegen nimmt das weltweit erste vollelektrische Containerschiff seinen Testbetrieb auf. Künftig soll es sich auch selbst steuern.
Alternative: Landstrom-Anschlüsse
Damit bei den Liegezeiten in den Häfen nicht die Luft durch die laufenden Motoren verschmutzt wird, ist es zwingend nötig, in den Häfen sogenannte Landstrom-Anschlüsse zur Verfügung zu stellen. Der Name verrät es: es ist quasi eine große Steckdose, in die sich die Schiffe im Hafen einstöpseln können und so während der Liegezeit ihre Energie beziehen. Somit kann während der Liegezeit zum Beispiel regenerative Energie für alle nötigen Arbeiten verwendet werden.Die Häfen müssen natürlich eine entsprechende Infrastruktur bereit stellen und auch die Schiffe müssen entsprechend gebaut werden - beides ist leider nicht selbstverständlich.
Alternative: Güterschiffe mit modernen Segelvarianten
Podcasts ::: spannendes hören
- 22.08.2023: Spiegel Online - »Pyxis Ocean«: Frachter fährt mit Klappsegeln über das Meer - DER SPIEGEL
Auf dem Frachter »Pyxis Ocean« ragen zwei Hightech-Masten in den Himmel. Wenn die Segel ausgeklappt sind, benötigt das Schiff weniger Treibstoff sofern der Wind günstig weht. - 01.03.2022: Spiegel Online - Schiffe und CO2-Emissionen: Wie klappt die ökologische Wende auf hoher See? - DER SPIEGEL
Frachtschiffe stoßen tonnenweise Treibhausgase aus. Bis 2050 will die Branche klimaneutral werden. Wie das gelingen soll und welche Rolle Segel und Wasserstoff dabei spielen, hören Sie im »Klimabericht«. - 19.02.2021: Kann klimaneutraler Frachtverkehr Containerschiffen Konkurrenz machen? | Weltspiegel Podcast - YouTube
Ein Frachtschiff aus Holz soll es schaffen, längere Strecken zu überwinden - von Segeln betrieben, ohne Dieselmotoren, klimaneutral...
Alternative: Frachtschiffe mit Flettner-Rotor
Alternative: Gütertransport mit "echten" Segelschiffen
- 17.11.2022: Jorne Langelaan baut umweltschonende Segelfrachter | enorm
Segelfrachter können Güter emissionsarm transportieren. Jorne Langelaan will sie mit seiner Reederei EcoClipper zurückholen. - 20.11.2020: Dieses futuristische Schiff ist ein Segelfrachter, der 2024 vom Stapel laufen soll - Magazin - 1E9
Die Schifffahrt trägt zum Klimawandel bei. Vor allem große Frachter sind für viel CO2 und andere Treibhausgase verantwortlich. Ein schwedisches Unternehmen arbeitet daher an einer sauberen Alternative. Es will zukünft… - 27.01.2019: Heise.de: Frachtsegler mit negativer CO2-Bilanz wird gebaut
Sailcargo baut ein Segelschiff aus Holz mit E-Motoren, Solarzellen und Windrädern. Es soll das größte autarke Antriebssytem der Welt werden. - 25.04.2016: SpiegelOnline - Volkswagen will Umweltprobleme mit erstem Segelfrachter der Welt umschiffen
VW steckt mitten im Dieselskandal. Die Glaubwürdigkeit des Konzerns in Umweltfragen ist weg. Ein Schiff soll jetzt dabei helfen, das Image von VW zu reparieren. - 11.1.2014: SpiegelOnline - "Tres Hombres": Einziger Frachtsegler auf dem Atlantik
Moderne Containerschiffe sind schwimmende Giganten - und eine enorme Umweltschweinerei, findet Andreas Lackner. Mit zwei Geschäftspartnern betreibt der Österreicher das Gegenmodell. Die "Tres Hombres" ist der einzige Frachtsegler im Transatlantikverkehr.
Was jeder selbst tun kann...
Die Antwort ist ziemlich einfach: darauf achten, regional einzukaufen! Ich würde den globalen Güterverkehr nicht global als schlecht bezeichnen (wenn eben wichtige umwelttechnische Regeln beachtet werden - die Lösungen gibt es, nur der Wille zum Einsatz ist noch sehr zurückhaltend), aber wenn man regional kauft, weiß man, wo die Dinge herkommen, hat doch eine gewisse Sicherheit, dass Sozialstandards und Umweltstandards, die in der EU einfach besser sind als in manch anderen Gegenden der Welt, eingehalten werden und spart auf jeden Fall lange Transportwege.
Die Antwort ist ziemlich einfach: darauf achten, regional einzukaufen! Ich würde den globalen Güterverkehr nicht global als schlecht bezeichnen (wenn eben wichtige umwelttechnische Regeln beachtet werden - die Lösungen gibt es, nur der Wille zum Einsatz ist noch sehr zurückhaltend), aber wenn man regional kauft, weiß man, wo die Dinge herkommen, hat doch eine gewisse Sicherheit, dass Sozialstandards und Umweltstandards, die in der EU einfach besser sind als in manch anderen Gegenden der Welt, eingehalten werden und spart auf jeden Fall lange Transportwege.
Problem: Giftige Lacke an der Aussenhaut
Problem: Verklappung von Müll auf offener See
Problem: Umgehen von Umweltstandards durch Registrierung unter Billig-Flaggen
Problem: Einschleppung fremder Arten durch Ballastwasser
Problem: Schiffsunglücke
Podcasts ::: spannendes hören
- 04.06.2021: Sinkendes Containerschiff: Sri Lankas Behörden befürchten "das Allerschlimmste"
Dlf Audiothek | Studio 9
Lesenswertes
- 19.06.2021: Spiegel Online - Emissionen in der Schifffahrt: So scheitert die Welt am Klimaschutz auf hoher See - DER SPIEGEL
Frachter stoßen weltweit etwa so viel CO₂ aus wie die Luftfahrt. Selbst Reeder fordern strenge Emissionsregeln. Doch die Gespräche der Uno-Staaten endeten im Fiasko. Geht Brüssel nun eigene Wege? - 20.01.2020: Spiegel Online - Klimaschutz bei Frachtschiffen kostet eine Billion Dollar - DER SPIEGEL
Die Uno hat sich vorgenommen, die CO2-Emissionen des Hochseehandels zu halbieren. Dafür werden neue Technologien benötigt, sparsamere Schiffe - und viel Geld.