Atomenergie - eine saubere, sichere, umweltfreundliche Sache. Kompakte Energieerzeugung auf kleinstem Raum, ein paar Kilogramm Uran erzeugen Energie für Millionen Menschen. Klingt toll, oder? Vielleicht gibt es aber trotz allem ein paar Risiken und Nebenwirkungen - vielleicht sollte man einmal tiefer blicken und nachdenken. Lesen Sie weiter und machen Sie sich selbst ein Bild....
Die weithin sichtbaren großen Türme sind übrigens tatsächlich nicht der Reaktor selbst sondern Kühltürme. Hierin wird der heiße Dampf wieder abgekühlt. Der "Rauch" aus den Schornsteinen ist also tatsächlich nur Wasserdampf.
Für alle, die es genauer wissen möchten:
Wie es funktioniert?
Das ganze einmal sehr vereinfacht dargestellt: Atomkraftwerke sind eigentlich wie gute alte Dampfkraftwerke, nur dass hier nicht Kohle, Holz oder Öl heizt, sondern Atomkraft. Was bedeutet das: eingeschlossen im Reaktor ist ein radioaktiver Brennstoff platziert. Dieser wird mit Neutronen beschossen. Hierdurch entsteht eine Kettenreaktion, der Brennstoff zerfällt und gibt dabei ungeheuer viel Hitze ab. Diese Hitze verdampft Wasser, der Wasserdampf treibt eine Turbine an, Strom entsteht......Die weithin sichtbaren großen Türme sind übrigens tatsächlich nicht der Reaktor selbst sondern Kühltürme. Hierin wird der heiße Dampf wieder abgekühlt. Der "Rauch" aus den Schornsteinen ist also tatsächlich nur Wasserdampf.
Für alle, die es genauer wissen möchten:
Problem: Herkunft der Brennstoffe - der Mythos der Unabhängigkeit
......- Uranabbau im Niger: Der Fluch des strahlenden Reichtums
Spiegel online / 28.12.2013
Problem: Radioaktiver Abfall
- Geheime Atomforschergruppe: Todeswarnungen für die Ewigkeit
Spiegel online - 04.11.2013 - Hurd Deep: Atommüllfässer in Ärmelkanal entdeckt
Spiegel online - 11.04.2013 - Das Weltgifterbe
Die Zeit - 28.01.2013
Problem: Monopol der zentralen Energieerzeugung
......Problem: Gefahr durch Terrorismus
......Problem: Gefahr durch Naturkatastrophen
......Problem: Gefahr durch menschliche Fehler
......Problem: Was passiert, wenn der Strom ausfällt?
Ein auf den ersten Blick merkwürdiges Problem ist, dass Atomkraftwerke sehr von Strom abhängig sind, um zu funktionieren. Produziert nicht jedes Atomkraftwerk selbst genug Strom?Ganz so einfach ist es leider nicht.....
Problem: Kosten und Subventionen
......- Schäden durch Atomkraft - Das Billionen-Dollar-Desaster
Tagesschau.de / 11.03.2014
Problem: Produktion von atomwaffenfähigen Material
....Problem: Endlichkeit der Brennstoffe
Atomkraftwerke benötigen fortlaufend Brennstoff. Auch wenn es nicht so oft thematisiert wird: auch die verfügbaren Atombrennstoffe sind endlich. Man geht zwar davon aus, dass mit den aktuellen Technologien noch für mindestens 100 Jahre Brennstoffe vorhanden sind, mit anderen Technologien in Atomkraftwerken darüberhinaus noch viel viel länger.Aber irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem die Uran-Vorräte weltweit aufgebraucht sein werden.
- 21.07.2010: Spiegel Online - Atomenergie: Uranvorkommen sollen noch Jahrzehnte reichen - DER SPIEGEL
Der Abbau von Uran steigt rasant - das ist das Ergebnis eines Berichts der Internationalen Atomenergiebehörde. Dennoch geben sich die Experten optimistisch, was die Zukunft der Kernkraft angeht. Die weltweiten Vorkommen sollen noch mindestens hundert Jahre reichen.
Problem: Aufwändiger Rückbau und Abbau von Atomkraftwerken
Irgendwann kommt jedes Kraftwerk an das Ende seiner Lebenszeit. Und dann? Kurz gesagt: es ist nicht einfach, es ist aufwändig und teuer, ein altes Atomkraftwerk fachgemäß rückzubauen und zu entsorgen - ein Aspekt der leider auch nicht oft beleuchtet wird, wenn die Atomkraft als billige, sichere Energieform angepriesen wird.- 14.05.2014: Spiegel Online - Atomkraftwerk: So läuft der Abbau
Der Atomausstieg wird teuer - und langwierig. Wie aufwendig es ist, ein altes Kraftwerk abzubauen, zeigt ein Blick in die Vorschriften. Mitunter dauert es bis zu 20 Jahre, bis der strahlende Schrott entsorgt ist.

Was passiert weltweit in Sachen Atomenergie?
- 21.09.2019: Spiegel Online - Atomkraft: Bedeutung der Kernenergie sinkt weltweit - DER SPIEGEL
Kernkraft wird öfter zur Alternative für den Klimaschutz erklärt. Doch laut dem Weltstatusbericht zur Atomenergie sind AKW viel zu teuer und schwerfällig, um mit Solar- und Windanlagen zu konkurrieren.
Belgien
- 05.03.2020: Spiegel Online - Belgien: Gericht kippt Gesetz für längere Laufzeiten von Atomkraftwerk Doel - DER SPIEGEL
Mit einem eigenen Gesetz sollten zwei Atomreaktoren nahe Antwerpen noch bis 2025 weiterlaufen. Nun hat ein belgisches Gericht die Entscheidung gekippt und die Regierung zu weiteren Gutachten aufgefordert. - 29.07.2019: Spiegel Online - Belgien: Längere Laufzeit für Atommeiler Doel 1 und Doel 2 verstößt gegen EU-Recht
Belgien hatte die Laufzeit für die Atommeiler Doel 1 und Doel 2 bis 2025 verlängert. Wie sich nun herausstellt, verstößt das gegen EU-Vorgaben. Sofort abschalten muss das Land die Anlagen trotzdem nicht. - 24.06.2019: Zeit Online - Belgien: Atomreaktor Tihange 2 geht wieder ans Netz | ZEIT ONLINE
Der umstrittene AKW-Meiler bei Aachen nimmt seinen Betrieb früher als geplant wieder auf. Wegen maroden Betons war er vor einem Jahr für Reparaturen abgeschaltet worden. - 26.10.2018: Spiegel Online - AKW Tihange und Doel: Mehr als 250 Zwischenfälle nicht gemeldet
Die Atomkraftwerke Tihange und Doel gelten als Sicherheitsrisiko. Belgiens neue Atomaufsicht versprach Transparenz, verschwieg jedoch offenbar Hunderte Zwischenfälle - darunter auch die Kontamination von Mitarbeitern. - 22.09.2017: Spiegel Online - Tihange 2, Doel 3: Risse in AKW-Teilen wurden schon 1975 entdeckt
Die belgischen AKW Tihange 2 und Doel 3 produzieren seit Jahrzehnten Strom, obwohl schon bei ihrem Bau auffällige Haarrisse entdeckt worden waren. Das zeigen interne Dokumente, die dem SPIEGEL vorliegen.
China
- 27.09.2018: Spiegel Online - China erwägt Abkehr von Atomkraft
Atomkraft galt in China jahrelang als Wachstumsbranche. Doch nun wird in Peking plötzlich Kritik an der Kernenergie laut. Die Erneuerbaren gelten mittlerweile als billiger und schneller.
Europa
- 16.08.2019: Spiegel Online - Atomkraft: Dutzende Meiler in Europa laufen offenbar ohne Genehmigung
Zahlreiche Reaktoren in der EU und über ein Dutzend weitere Meiler in europäischen Nachbarstaaten werden nach SPIEGEL-Informationen ohne gültige Genehmigung betrieben. Die Bundesregierung zeigt sich ahnungslos. - 18.05.2016: Deutsche Welle - Experten: Neue Atomkraftwerke wären "ökonomischer Wahnsinn"
In Europa halten einige Politiker an der Idee der Atomkraft fest. Viele Experten geben der Kernenergie jedoch keine Zukunft: Die Kosten seien zu hoch und es gebe günstigere Alternativen.
Frankreich
- 29.06.2020: Spiegel Online - AKW Fessenheim: Ältestes französisches Atomkraftwerk wird abgeschaltet - DER SPIEGEL
Seit 1977 produziert das AKW Fessenheim im französischen Elsass Atomstrom - zum Ärger der angrenzenden Länder. Nun wird das Werk abgeschaltet. - 01.03.2020: Alternativlose AKW: Atomkraft, mon Amour - n-tv.de
Ein abgeschalteter Uralt-Meiler ändert nichts daran, dass die Menschen in Frankreich den Kopf schütteln über Deutschlands Energiewende. Atomstrom für schmutzige Kohle aufzugeben, käme Präsident Macron nicht in den Sinn. Denn viele könnten sich teurere Energie auch gar nicht leisten. - 29.11.2018: Spiegel Online - Emmanuel Macron, der Atomlobbyist: Neues Energiekonzept in Frankreich
Der neue französische Energieplan ist ganz nach dem Geschmack der Atomindustrie. Viele Reaktoren sollen länger als 50 Jahre laufen. Sicherheitsexperten schlagen Alarm. - 15.08.2013: Spiegel Online - Frankreich: Atom-Abfälle im Schnellkochtopf
Die Ausschreibung steht öffentlich im Internet: Ein Ausrüster von Frankreichs geheimen Nuklearstreitkräften will 4000 Dampfdrucktöpfe kaufen. In der "Cocotte-Minute" soll sensibler atomarer Müll aufbewahrt werden - aus Kostengründen. - Atomarer Schwindel - Frankreich bleibt weiter radioaktiv
Weltspiegel/ ARD, 10.03.2013
Ghana
- 18.06.2017: Ghana: Zukunft mit Atomstrom - Weltspiegel - ARD | Das Erste
Ghana hat seit vielen Jahrzehnten ein großes Ziel vor Augen: Ein Atomkraftwerk. Seit genau 22 Jahren ist ein Test-Reaktor in Betrieb, ohne irgendwelche Zwischenfälle, heißt es. Aber so richtig läuft es noch nicht an mit dem Atomstrom.
Indien
......Japan
- 05.11.2014: Spiegel Online - Fukushima: 1300 abgebrannte Brennstäbe aus Reaktor 4 geborgen
Fukushima-Meiler 4 ist fast vollständig geräumt: Betreiber Tepco hat sämtliche abgebrannten Brennstäbe aus dem beschädigten Gebäude geholt und in ein neues Becken umgelagert. - 01.09.2013: Spiegel Online - Radioaktivität: Massiver Strahlungsanstieg an Fukushima-Wassertanks
Erneute Eskalation in Fukushima: Das Wasser, das aus undichten Tanks auf dem Gelände des havarierten Atomkraftwerks austritt, strahlt viel stärker als bisher angenommen. Zuvor hatten Arbeiter offenbar Messinstrumente verwendet, die derart hohe Werte gar nicht erfassen konnten. - 07.08.2013: Spiegel Online - 300 Tonnen kontaminiertes Wasser strömt täglich ins Meer
300 Tonnen radioaktiv verstrahltes Wasser fließen am AKW Fukushima täglich ins Meer. Die Regierung hat den Betreiber Tepco aufgefordert, das Leck endlich zu schließen. Nun soll ein gigantischer Schutzwall aus gefrorenem Erdreich geschaffen werden. - 09.07.2013: Spiegel Online - Atomkraftwerk: Fukushima: Neues Leck verseucht Grundwasser
Erneute Panne in Fukushima: Am zerstörten Atomkraftwerk hat sich die Konzentration radioaktiver Stoffe im Grundwasser stark erhöht. Die Betreiberfirma Tepco fahndet noch nach der undichten Stelle am Reaktor. - Wie in Fukushima gepfuscht wird
Weltspiegel/ ARD, 13.03.2013 - Angekündiger Atomausstieg Japans - Eine Wende mit globaler Signalwirkung
Tagesschau/ ARD, 14.09.2012
Österreich
In Österreich gibt es keine aktiven Atomkraftwerke. Das 1978 fertiggestellte Atomkraftwerk Zwentendorf ging nie in Betrieb, seit 1999 ist sogar in der Verfassung verankert, dass es keine Atomkraftwerke in Österreich geben darf.- Umstrittenes Umweltgesetz: Österreich stoppt Import von Atomstrom
Spiegel online, 03.07.2013
Russland
- 05.07.2019: Moskau setzt auf Atomenergie: Russland hat nun ein schwimmendes AKW - n-tv.de
Im Hafen von Murmansk liegt das neue Prestigeprojekt Russlands vor Anker: Das schwimmende Atomkraftwerk namens "Akademik Lomonossow". Es soll entlegene Regionen mit Energie versorgen. Naturschützer sind entsetzt. Sie befürchten fatale Folgen für das Polarmeer. - 20.09.2016: Atomfriedhof Arktis | ARTE TV-Dokumentation
Schweiz
- 25.11.2019: Zeit Online - Atomkraft: Sie war die Energie der Zukunft ... nun ist die Zeit der Atomkraft abgelaufen | ZEIT ONLINE
In einem Monat geht das erste Atomkraftwerk der Schweiz vom Netz. Wie kam es dazu? - 15.07.2013: Spiegel Online - Erhöhte Radioaktivität in Bielersee nahe Schweizer Akw
Der Schweizer Bielersee dient als Trinkwasserquelle, doch vor 13 Jahren gelangte Radioaktivität in das Gewässer. Behörden verschwiegen den Vorfall - Grenzwerte seien nicht überschritten worden.
Sudan
- 24.05.2016: Spiegel Online - China baut Atomkraftwerk im Sudan
Saudi-Arabien, Argentinien - und nun Sudan: Die Chinesen wollen mit ihrem Atomkraftwerk Hualong 1 den Weltmarkt erobern. Experten warnen vor Sicherheitsrisiken.
Ukraine
- 13.11.2016: Zeit Online - Tschernobyl: Übergangslösung für 100 Jahre | ZEIT ONLINE
Die tödliche Strahlung in der Atomruine von Tschernobyl wird zum dritten Mal eingemauert. Um die Radioaktivität darunter müssen sich später andere kümmern.
USA
......- 19.11.2020: Spiegel Online - Atomkraft: Joe Biden plant neue, kleine Kernkraftwerke für die USA - DER SPIEGEL
Amerikas nächster Präsident Joe Biden setzt im Kampf gegen den Klimawandel auch auf Atomkraft. Eine neue Generation von Mini-Kraftwerken soll mobil und vor allem sicher sein. Aber manche Probleme bleiben.
Vereinigte Arabische Emirate
- 01.08.2020: Spiegel Online - Atomkraft: Vereinigte Arabische Emirate nehmen erstes Akw im arabischen Raum in Betrieb - DER SPIEGEL
Deutschland steigt aus der Kernenergie aus, die Vereinigten Arabischen Emirate steigen ein: Ein neues Atomkraftwerk soll ein Viertel des Energiebedarfs des Landes decken. - 01.08.2020: Erstes Kernkraftwerk: Barakah - Vorzeige-AKW der Emirate | tagesschau.de
In den Vereinigten Arabischen Emiraten dürfte dieses Jahr das AKW Barakah ans Netz gehen, zum ersten Mal in einem arabischen Staat. Eine Debatte über den Sinn eines Reaktors in einer instabilen Weltregion gibt es nicht. (Von Carsten Kühntopp)
Flüssig-Salz-Reaktoren ("Thorium-Reaktoren")
- 22.9.2016: BUND: Thorium Reaktor Flüssigsalzreaktor: Alte Lügen - Neu verpackt / "Thorium - Atomkraft ohne Risiko?" oder Nachteile?
- 20.9.2016: Thorium - Atomkraft ohne Risiko? | ARTE TV Dokumentation
Eine etwas sehr optimistische, einseitige und oberflächliche Dokumentation zum Thema Flüssig-Salz-Reaktoren, die aber sehr gut und leicht verständlich die Entwicklung der heutigen Atomkraft aufzeigt, was den Film mit skeptischer Betrachtungsweise trotzdem interessant macht - 2012: Eine kritische Auseinandersetzung mit Thorium-Reaktoren
Links - Contra Atomkraft
Links - Pro Atomkraft
Warum diese Links? Ich finde, jeder soll sich selbst ein Bild machen können - das ist nur fair. Meine persönliche Meinung wird in dieser Seite denke ich schon deutlich genug klar.