Plastikmüll ist mittlerweile eines der größten Umweltprobleme auf der ganzen Welt. Nach Schätzungen wurden zwischen 1950 und 2015 weltweit über 8 Milliarden (!) Tonnen Kunststoff hergestellt - allein die Hälfte hiervon in den letzten 13 Jahren. Geschätzte 5 Milliarden Tonnen davon landeten als Plastikmüll auf Deponien und in der Umwelt. Aber nicht nur der Müll ist ein Problem: bei der Herstellung von Kunststoffen werden große Energiemengen benötigt und oft kommt auch Erdöl zum Einsatz. Kunststoffe gelten daher als großer Mitverursacher des Klimawandels, der Zerstörung von Ökosystemen und des Artenssterbens.
Alternative: Verzicht auf Verpackungen
Vieles wird heutzutage völlig unnötig verpackt - nicht nur im Bereich Lebensmittel. Die einfachste Lösung Plastikmüll zu reduzieren, ist auf Verpackungen zu verzichten.Alternative: Materialien aus nachwachsenden, kompostierbaren Rohstoffen
- 15.10.2018: Bio4Pack: Kompostierbare Verpackungen aus Bioplastik - SZ Magazin
In Holland findet man diese kompostierbaren Verpackungen aus Bioplastik in vielen Supermärkten. In Deutschland nicht - da gibt es aberwitzige bürokratische Hürden.
Alternative: Umweltfreundliches Take-Away-Essen ohne Müll
- 23.05.2017: Mehrwegsystem für Stuttgart: Essen ohne schlechtes Gewissen danach - Stuttgart - Stuttgarter Nachrichten
Als erste Stadt in Deutschland wird in Stuttgart sechs Monate lang ein Pilotprojekt mit Mehrweggeschirr für Take-away-Food getestet. Zehn Gastrobetriebe gehen Anfang Juni an den Start, um die Müllberge kleiner zu halten.
Alternative: kreative Lösungen
- 08.10.2019: Spiegel Online - Rom: Fahrkarten kann man in Italien jetzt mit Flaschen zahlen - DER SPIEGEL
Müll sammeln und dafür kostenlos Bus und Bahn fahren: Wer in Rom alte Plastikflaschen abgibt, bekommt dafür ein Ticket für den Nahverkehr. Nun soll das System ausgeweitet werden.
Alternative: Wo es nicht ohne geht - gezieltes Recycling
- 03.06.2019: Müllbanken in Indonesion - "Südostasien - Zeitschrift für Politik - Dialog - Kultur"
Indonesien: Müllbanken (‚waste banks’), sind ein Konzept, das gewährleisten soll, dass der monetäre Wert, den wieder verwertbarer Müll bei dessen Abgabe erbringt, ‚angespart‘ wird. Die Autorinnen des folgenden Artikels haben in ihrer Forschung zwei Müllbanken mit Hinblick auf ihre sozialen Dimensionen, ihren Verwobenheiten mit multinationalen Konzernen und ihren Umgang mit Abfall und finanziellen Nöten auf der Insel Java untersucht.
Problem: Verschmutzung der Meere
- 07.10.2020: Spiegel Online - Mikroplastik: Im Boden der Weltmeere lagern bis zu 16 Millionen Tonnen Müll - DER SPIEGEL
Mikroplastik hat sich selbst in entlegenste Gebiete ausgebreitet. Nun haben australische Forscher tief im Meer bedrückende Funde gemacht - die Rückschlüsse auf das Ausmaß des Problems zulassen. - 03.07.2019: Vision von plastikfreien MeerenGründerin will Beitrag leisten – Deine Korrespondentin
Johanna Maul ist 30 Jahre alt – und will nicht länger dabei zusehen, wie immer mehr Müll in die Ozeane gekippt wird. - 16.05.2019: Spiegel Online - Kokosinseln: Tonnenweise Müll gefunden
Auf zwei Atollen im Indischen Ozean haben Forscher Hunderttausende alte Zahnbürsten gefunden. Nach ihren Berechnungen könnte im Meer noch mehr Müll schwimmen als bislang angenommen. - 26.07.2017: Plastikplanet: Noch ein Müllstrudel im Pazifik - Spektrum der Wissenschaft
Der pazifische Müllstrudel nördlich von Hawaii ist wohlbekannt. Nun zeigt sich: Es gibt ein südliches Gegenstück dazu. - 12.02.2015: Spiegel Online - Plastikmüll: Bis zu 13 Millionen Tonnen landen in Meeren
Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer. Eine interaktive Karte zeigt, welche Länder die größten Dreckschleudern sind. - 17.12.2014: Spiegel Online - Kunststoff-Müll: Tiefsee enthält große Mengen Mikroplastik
Wohin verschwindet der Plastikmüll, der in immer größeren Mengen in die Meere gelangt? Eine Studie liefert jetzt Hinweise, dass der weitaus größte Teil in der Tiefsee landet. Bei ihren Berechnungen kommen die Forscher auf unvorstellbare Mengen. - 13.10.2014: Spiegel Online - Plastikmüll in Ozeanen: Student Boyan Slat hat einen Rettungsplan - DER SPIEGEL
Boyan Slat hat sein Studium geschmissen, um die Meere dieser Welt von Plastikmüll zu befreien. Der Niederländer hat dafür schon einen Plan - er braucht nur noch ein paar Milliarden Euro. Ein Treffen mit einem ungewöhnlichen 20-Jährigen. - 24.04.2014: Zeit.de - Plastikmüll im Meer : Der Mann und der Müll
Zweimal durchkreuzte der Segler Ivan Macfadyen den Pazifik. Beim ersten Mal gab es dort Fische und Vögel im Überfluss. Zehn Jahre später waren sie verschwunden.
Problem: Unzureichende Recyclingmöglichkeiten
Problem: Unzählige Kunststoff-Varianten
Plastik ist leider nicht gleich Plastik.Problem: Hormoneller Einfluß auf Menschen und Tiere
Politik: Verbot von weltweitem "Mülltourismus"
Man kann es sich auch sehr sehr einfach machen: einfach den Müll vor der eigenen Tür einpacken und weit weit weg in ärmliche Länder verschiffen und damit das Problem scheinbar elegant beseitigen. Aber das ist natürlich absolut nicht hilfreich. Der Müll verschwindet dadurch ja nicht, im Gegenteil er landet in Ländern, die in keinster Weise darauf eingerichtet sind, Müll zumindest sicher und sauber zu verwerten. Dieser Form von Mülltourismus gehört unbedingt ein Riegel vorgeschoben!Wiedergutmachung: Säuberung von Flüssen
- 30.06.2020: Der große Blubb - brand eins online
Prototyp - Die niederländische Firma The Great Bubble Barrier will Plastikmüll aus unseren Flüssen filtern - mit Luft.
Politik: Förderung von Mehrwegsystemen
- 31.07.2018: Spiegel Online - Edeka testet Mehrweg-Dosen an der Wursttheke
Wurst im Supermarkt nicht mehr in Plastik verpacken lassen, sondern in einer Mehrwegdose mitnehmen - das will Edeka nun testweise in einer Filiale ausprobieren. - 03.09.2017: Zeit Online - Kaffeebecher: Greenwashing to go? | ZEIT ONLINE
An Bahnhöfen, in Fußgängerzonen und Parks quellen sie aus den Mülleimern: Kaffeebecher. Pfandsysteme sollen das ändern. Wie umweltfreundlich die wirklich sind - 21.11.2016: Badische-Zeitung: Freiburg: Müll: Freiburg startet Mehrwegsystem für Kaffeebecher
In Freiburg gibt es ab sofort Pfandbecher für Kaffee zum Mitnehmen. Damit wollen Stadt und Abfallwirtschaft ASF den Müll in der Innenstadt verringern - laut ASF als erste deutsche Großstadt. - 21.11.2016: Spiegel Online - Freiburg führt Mehrweg-Kaffeebecher ein
Tausende Pappbecher werden jeden Tag weggeschmissen, die Stadt Freiburg hat genug: Coffee to go wird nun in Mehrwegbechern verkauft - mit Pfand.
Politik: Verbot von Einmal-Plastik-Einsatz jeglicher Art
- 24.06.2020: Spiegel Online - Umweltschutz: Verbot von Einweg-Plastik kommt Mitte 2021 - DER SPIEGEL
Das Aus für Plastikbesteck, Plastik-Wattestäbchen und Einwegbecher aus Styropor rückt näher. Die Bundesregierung brachte am Mittwoch ein entsprechendes Gesetz auf den Weg. Umweltschützer sind trotzdem unzufrieden.

Lesenswertes Plastikmüll....
- 12.06.2020: Spiegel Online - Forscher finden große Mengen Mikroplastik in US-Nationalparks - DER SPIEGEL
Winzige Plastikpartikel wurden bereits in Schnee, Essen und Trinkwasser nachgewiesen. In den Naturschutzgebieten der USA soll ihre Menge etwa der von mehr als hundert Millionen Plastikflaschen entsprechen. - 31.01.2020: Spiegel Online - Tübingen plant Steuer auf Fast-Food-Verpackungen - DER SPIEGEL
Gut 700.000 Euro kostet Verpackungsmüll jährlich die Stadt Tübingen. Jetzt will sie die Flut von Einwegbechern und Fast-Food-Verpackungen per Steuer eindämmen - ein Ansatz, der in Kassel scheiterte. - 01.07.2019: Umweltschutz: Getränkehändler Kastner verkauft kein Plastik mehr - WirtschaftsWoche
Mehr als 50 Säcke voller Einweg-Plastikflaschen in nur drei Monaten: Getränkehändler Kastner hat es satt. Er schmeißt Plastikflaschen aus dem Sortiment. - 10.05.2019: Spiegel Online - Plastiktüten: Entwicklungsminister Gerd Müller fordert sofortiges Verbot von Einweg-Tüten
"Was Ruanda, Kenia und Uganda können, müssen wir auch schaffen": Entwicklungsminister Gerd Müller verlangt, Plastiktüten umgehend zu verbieten. Dabei müsse Deutschland vorangehen. - 24.02.2019: Süddeutsche.de - Plastikmüll: Schluss mit dem Konsum für die Tonne! - Wirtschaft
Die Welt versinkt in Plastik. Und das nur, weil sich Millionen Menschen einen Konsum angewöhnt haben, der die ökologischen Folgen ausblendet. - 08.11.2018: Spiegel Online - Norwegen: Wie Forscher gegen Plastikmüll kämpfen
Norwegens Küsten stehen für unberührte Naturschönheit. Doch auch hier zeigt sich immer stärker, wie Plastikmüll die Region verschmutzt. Ein Geologe will aus einer verdreckten Insel nun ein Forschungsobjekt machen. - 09.10.2018: Spiegel Online - Greenpeace sieht Coca Cola, Pepsi und Nestlé als größte Plastiksünder
In 42 Ländern sammelten gut 10.000 freiwillige Helfer für Greenpeace Plastikabfall, etwa von Kaffeebechern oder Flaschen. Die Aktion zeigt: Die Lebensmittelkonzerne sind weit davon entfernt, umweltfreundlich zu sein. - 26.07.2018: Spiegel Online - Deutsche verbrauchen im Jahr mehr als 220 Kilo Verpackungen pro Kopf
Nirgends in der EU fällt pro Kopf mehr Verpackungsmüll an als in Deutschland. Das Umweltbundesamt weist außerdem auf ein Problem hin, das bisher kaum jemand auf dem Schirm hat. - 29.12.2017: Spiegel Online - Plastikmüll in der Arktis: Die Müllkippe im Norden
Die Arktis wird mehr und mehr zum globalen Endlager für den Plastikmüll. Er findet sich an der Meeresoberfläche, am Boden der Tiefsee - und als Mikroplastik sogar in Eisschollen und Sedimenten. Was tun? - 19.07.2017: Spiegel Online - Plastik: Menschen haben mehr als 8 Milliarden Tonnen produziert
Die Menschheit hat laut einer neuen Schätzung bisher mehr als acht Milliarden Tonnen Plastik produziert. Recycelt wurde davon nur ein Bruchteil - und die Produktionsmengen wachsen weiter. - 16.05.2017: Spiegel Online - Henderson Island: Südseeinsel wird zur Müllkippe
Keine größeren menschlichen Siedlungen und keine Industrie im Umkreis von 5000 Kilometern - dennoch entdeckten Forscher auf einer abgelegenen Südseeinsel gigantische Mengen Plastikmüll - 38 Millionen Teile. - 01.06.2016: Spiegel Online - Rewe: Verkauf von Plastiktüten gestoppt
An der Kasse mal eben zur Plastiktüte greifen? Damit ist beim Lebensmittelriesen Rewe nun Schluss. Der Konzern verbannt die Tüten aus seinen Läden - bis auf eine Ausnahme in der Gemüseabteilung. - 1.10.2014: Kalifornien verbietet als erster US-Bundesstaat Plastiktüten
Spiegel Online - 01.05.2014: Spiegel Online - Müll im Meer: Plastik-Abfall sogar in der Tiefsee
Forscher haben den Meeresboden im Atlantik und im Mittelmeer untersucht - und überall Müll gefunden. Selbst Tiefseelebewesen sind nicht vor ihm sicher. Und wenn die Plastikabfälle zerfallen, fangen die Öko-Probleme erst an. - 06.03.2014: Zeit Online - Flussverschmutzung: Mehr Plastik als Fischlarven in der Donau | ZEIT ONLINE
In der Donau schwimmt einer Studie zufolge viel mehr Müll als bisher angenommen. Die Plastikpartikel sind eine erhebliche Gefahr für die Tiere. - 08.12.2013: Ruanda - Die Plastiktüten-Polizei! | Video zu Weltspiegel | ARD | Das Erste Mediathek
Video Ruanda - Die Plastiktüten... zur Sendung Weltspiegel - Das Erste Mediathek - auch mobil abrufbar (Smartphone und Tablet) - 30.07.2013: Spiegel Online - USA: Unmengen von Mikroplastik treiben in Großen Seen
Nicht nur die Meere sind voller Plastikmüll. Forscher in den USA berichten, dass sie auch in den Großen Seen riesige Menge winzigster Plastikteile entdeckt haben. Und die Wissenschaftler haben auch eine Idee, woher die Mikrokügelchen kommen. - 25.07.2013: BR1 - Verpackungen: Warum werden Bio-Gurken in Plastik verpackt?
Mutter Natur hat viele Obst- und Gemüsesorten bereits verpackt. Zusätzliche Plastikverpackungen sind ärgerlich. Der Bayern 1-Umweltkommissar geht der Frage nach, warum ausgerechnet Bio-Gurken in Plastikfolie geschweißt werden. - 11.04.2013: Vorschlag des Umweltbundesamts - Wer Plastiktüten will, soll zahlen
ARD Tagesschau - 09.03.2013: Spiegel Online - Pottwal aus dem Mittelmeer verendet an Plastikmüll
An der spanischen Südküste ist ein zehn Meter langer Pottwal angeschwemmt worden. Jetzt steht fest: Die Todesursache ist Umweltverschmutzung - das Tier hatte sich an Plastikmüll überfressen. - 15.02.2013: Spiegel Online - Bloomberg will Styroporbecher aus New York verbannen
Erst nahm New Yorks Bürgermeister die XXL-Getränke ins Visier, nun sind Styroporbecher dran: In der Millionenmetropole will Michael Bloomberg die Verpackungen, die vor allem Restaurants und Imbisse benutzen, verbieten. Als Grund nannte er die hohen Kosten zur Entsorgung.
Plastikmüll weltweit...
Chile
- 04.08.2018: Spiegel Online - Plastikmüll: Geschäfte in Chile dürfen keine Plastiktüten mehr ausgeben - DER SPIEGEL
Die Chilenen verbrauchen binnen zwei Jahren so viele Plastiktüten wie es Menschen auf der Welt gibt. Damit sei nun Schluss, verspricht Staatspräsident Piñera - und läutet einen drastischen Kulturwandel ein.
China
- 27.08.2020: Plastikmüll: Dramatische Folge von Chinas Importstopp - news.ORF.at
Der langlebige Plastikmüll ist global eines der größten Umweltprobleme. Seit 2018 hat sich die Situation weiter verschärft. Damals stoppte China praktisch alle Importe von Plastikmüll, vor allem aus Europa und den USA. Wie dramatisch die Folgen sind, zeigt nun ein Bericht von Interpol. Das Gros des Plastikmülls wird nun illegal entsorgt. - 19.01.2020: Spiegel Online - China verbietet Einwegplastiktüten - DER SPIEGEL
Bereits Ende dieses Jahres sollen die chinesischen Metropolen frei von Plastikprodukten sein, die man nur einmal verwenden kann. Die Regierung will so eines der größten Umweltprobleme des Landes lösen. - 20.06.2018: Spiegel Online - Plastik-Müll: China leitet weltweite Abfallströme um - DER SPIEGEL
Plastikmüll wird hin und her über die Erde geschippert. Die größte Menge weltweit importierte bis vor Kurzem China. Doch das Land hat die Notbremse gezogen. Das bietet Chancen für die Recyclingwirtschaft in Deutschland.
Großbritannien
- 10.10.2018: Großbritannien: Menschen kämpfen gegen Einwegplastik | Deutsche Welle
In Großbritannien fängt Umweltschutz oft im Kleinen an und wächst zu einer landesweiten Bewegung heran. Die Zahl der Menschen, die auf Einwegplastik verzichten, wird immer größer.
Indien
- 03.10.2019: FAZ: Bedenken der Wirtschaft: Indische Regierung kippt Plastikverbot
Im letzten Moment hat die indische Regierung ihr geplantes Plastikverbot gestoppt. Dennoch soll der Verbrauch deutlich reduziert werden.
Indonesien
- 20.11.2017: GEO - Indonesien: Wie zwei Teenager ein Plastiktüten-Verbot auf Bali durchsetzten
Die beiden Schwestern Melati und Isabel Wijsen haben bereits in jungen Jahren erkannt, dass ihre Heimat Bali ein Müllproblem hat und kämpfen seitdem für eine...
Kanada
- 08.10.2020: Spiegel Online - Kanada verbietet bis 2022 Strohhalme, Tüten und Einwegbesteck - DER SPIEGEL
In zehn Jahren sollen die Kanadier keinen Plastikmüll mehr produzieren - so hat es Premier Trudeau versprochen. Nun verhängt sein Land in einem ersten Schritt umfangreiche Verbote.
Malediven
- 20.03.2020: Spiegel Online - Malediven - Plastikflut: Die Müllinsel - DER SPIEGEL
Strandparadies neben Müllhölle: Über Jahrzehnte haben die Malediven aus ihrem Abfall eine giftige und stinkende Insel geschaffen. Jetzt will das Land nachhaltiger werden - und die Touristenzahlen steigern. Wie kann das funktionieren?
Nepal
Plastikmüll findet sich mittlerweile an Orten, an denen man ihn nicht erwarten würde. Anbei eine Weltspiegel Reportage vom höchsten Berg der Welt - dem Mount Everest - der sehr unter dem Müllproblem leidet....Türkei
- 09.05.2019: Türkei - Zielland für deutschen Plastikmüll | Deutschlandfunk
Vorsortierter Plastikmüll ist in der Türkei begehrt – das Land gewinnt daraus Rohstoffe. Und weil China keine EU-Plastikabfälle mehr annimmt, landen diese nun in der Türkei. Auch deutscher Müll. Umweltschützer befürchten: Davon landet auch einiges im Meer. - 07.02.2018: Handelsblatt | Türkei hat ein Müllproblem: "Schmeiß ihn einfach in den Bosporus"
Unser Korrespondent in Zürich hat neulich darüber geschrieben, wie penibel in der Schweiz Müll getrennt wird. Davon kann der Kollege in Istanbul nur träumen. Abfall ist in der Türkei nur eins: eine Last. Eine Replik.