Eine Möglichkeit, überschüssige Energie aus alternativen Energien zu speichern, sind dezentrale Akku-Anlagen.....
- 16.06.2024: Spiegel Online - Energiewende: Warum es jetzt auch nachts Solarstrom gibt - DER SPIEGEL
Nach dem Siegeszug der erneuerbaren Energien bahnt sich gerade, von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, die nächste Energierevolution an: Solarstrom gibt es bald auch nachts, Windstrom bei Windstille. - 11.02.2019: Spiegel Online - Netzausbau: Gigabatterien sollen Stromnetz entlasten
Neue Stromtrassen sind unbeliebt, deshalb soll das vorhandene Netz möglichst viel Energie transportieren. Die Betreiber wollen dazu milliardenteure Riesenbatterien erproben - für die Versorgungssicherheit ein Paradigmenwechsel. - 18.09:2018: News.com.au: True cost of SA's big Tesla battery revealed
The giant Tesla battery in South Australia could be the best value investment the state government ever made, one expert claims. - 20.05.2018: Spiegel Online - Energiewende: Briten bauen großes Batterienetz
Wenn immer mehr Strom aus Wind- und Solaranlagen kommt, wird die Versorgung immer unsicherer. Großbritannien will nach SPIEGEL-Informationen deshalb ein tief greifendes Update seiner Stromnetze durchführen. - 11.07.2015: Deutsche Welle: Energiespeicher drängen in den Markt
Energiespeicher werden bei Wind- und Solarstrom immer wichtiger. Auf der internationalen Fachmesse für Speicher in München, die zusammen mit der Intersolar stattfindet, zeigt sich die Branche sehr optimistisch. - 01.05.2015: Deutsche Welle: US-Hersteller will Batteriespeicher für Privathäuser
Der US-Elektroautohersteller Tesla will Batteriespeicher für Privathaushalte auf den Markt bringen. "Powerwall" soll an der Hauswand installiert werden. Der deutsche Ökostrom-Anbieter Lichtblick ist mit dabei. - 20.05.2009: Zeit Online - Elektroautos: Batterie auf Rädern | ZEIT ONLINE
Ein Dilemma lässt Energieversorger und Autobauer zusammenrücken: Beide brauchen leistungsfähige Energiespeicher
Stromspeicher mit Redox-Flow Technologie
Das bekannteste Redox-Flow-System sind Vanadium-Flow-Batterien. Sie können fast unendlich oft be- und entladen werden, ohne dass sie nennenswert an Kapazität verlieren und Sie sind deutlich günstiger als Lithium-Akkus. Auch die Sicherheit ist ein großer Vorteil: Da die Vanadium-Elektrolyte in Wasser gelöst sind, besteht praktisch keine Brandgefahr, selbst wenn das System beschädigt wird.Allerdings haben Vanadium-Flow-Batterien auch Nachteile. Sie benötigen deutlich mehr Platz als Lithium-Akkus, weil die Flüssigkeiten in großen Tanks gespeichert werden müssen. Außerdem ist Vanadium auf dem Weltmarkt relativ teuer (auch wenn das Element nicht selten ist) und der Rohstoffpreis schwankt stark, was die Herstellungskosten beeinflusst. Der technische Aufbau ist komplexer, weil Pumpen und Steuerungssysteme erforderlich sind, um die Flüssigkeiten in Bewegung zu halten. Für mobile Anwendungen wie Elektroautos oder kleine Heimspeicher sind sie daher kaum geeignet.
Aber Vanadium-Redox-Flow-Batterien sind dennoch sehr sinnvoll für große, stationäre Energiespeicher, wo es auf Sicherheit, Langlebigkeit und flexible Kapazität ankommt - etwa bei Solarparks, Windkraftanlagen oder als Puffer für Stromnetze.
- 23.11.2017: Spiegel Online - brine4power: So funktioniert die größte Batterie der Welt
Riesige Salzkavernen in Norddeutschland könnten schon bald Strom aus Windkraftanlagen speichern - in der größten Batterie der Welt. Seine Bewährungsprobe im Labor hat das revolutionäre Prinzip bestanden.
Stromspeicher mit Iron-Flow Technologie
Eine Spezialform der Redox-Flow Speicher sind die Iron-Flow Speicher. Iron-Flow-Stromspeicher funktionieren ähnlich wie Redox-Flow-Speicher, aber nutzen Eisen statt teurer Metalle. Der grundlegende Vorteil von Iron-Flow-Batterien liegt in ihrer Kostenfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Eisen ist in großen Mengen verfügbar, was bedeutet, dass diese Speichertechnik eine günstigere Alternative zu herkömmlichen Redox-Flow-Speichern wie denen mit Vanadium darstellt. Die Effizienz von Iron-Flow-Batterien ist ähnlich wie bei Vanadium-Systemen, und sie profitieren ebenfalls von einer langen Lebensdauer und hoher Zyklenfestigkeit, wodurch sie für stationäre Energiespeicherung wie in Solar- oder Windkraftanlagen gut geeignet sind.Ein weiterer Vorteil ist die Einfache Handhabung und Ressourcenschonung, da Eisen im Vergleich zu anderen Metallen weit verbreitet und relativ umweltfreundlich ist. Die Technologie ist jedoch noch in der Entwicklung, sodass sie momentan nicht ganz so leistungsfähig oder ausgereift ist wie die etablierten Vanadium-Flow-Batterien, aber sie bietet viel Potenzial für die Zukunft.
- 09.06.2022: Iron-Flow-Batterien könnten Kosten für Energiespeicher senken | en:former
Das Arsenal an Optionen wächst mit Inbetriebnahme der ersten Iron-Flow-Batterie-Einheit. Mehr auf dem en:former!
Stromspeicher mit Eisen-Luft Speichertechnik
- Günstiger als Lithium: Warum die größte Batterie der Welt auf Rost setzt - t3n digital pioneers
Eisen-Luft-Batterien sollen nur ein Zehntel so viel kosten wie Lithium-Ionen-Akkus. Jetzt stehen sie vor dem kommerziellen Durchbruch.
Wie der Luft-Eisen-Speicher funktioniert
- Im ungeladenen Zustand besteht die Metall-Elektrode aus Rost
- Beim Laden zerlegt Strom den Rost in Hydroxid-Ionen (OH). Sie gelangen ins Wasser und wandern durch eine Membran zur Luft-Elektrode.
- Dort bildet sich Sauerstoff, der aus dem Elektrolyt herausblubbert.
- Beim Entladen bläst ein Ventilator Luft in das Elektrolyt.
- Der Sauerstoff aus der Luft trägt zur Entstehung von Hydroxid-Ionen bei.
- Diese wandern zurück durch die Membran zum Eisen.
- Dort verbinden sie sich zu Eisen-Hydroxid und geben dabei Elektronen ab.
Stromspeicher mit Natrium-Ionen Akkus
- 24.02.2023: Spiegel Online - China: Erster Autohersteller baut Natrium-Ionen-Akku in E-Testauto ein - DER SPIEGEL
Natrium-Ionen-Akkus kamen bisher bei Zweirädern zum Einsatz, nun werden sie testweise im elektrischen Kleinwagen eines VW-Partnerunternehmens verbaut. Haben sie das Zeug, den Automarkt zu revolutionieren? - 10.05.2022: Weltweit erste Massenfertigung von Natrium-Ionen-Akkus
Der Natrium-Ionen-Akku-Hersteller Natron Energy und Clarios, Hersteller von Niederspannungs-Batterietechnologien für die Mobilität, wollen bei der Produktion der weltweit ersten serienmäßigen Natrium-Ionen-Akkus zusammenarbeiten. Schon im nächsten Jahr soll die Massenproduktion starten.
Second life für alte Elektro-Auto Akkus
- 07.06.2024: Spiegel Online - Volkswagen: VW plant Großspeicher für Strom in Norddeutschland - DER SPIEGEL
Die E-Mobilität schwächelt, doch bei VW denkt man schon weiter: Ausgediente E-Auto-Batterien sollen künftig in »Power Centern« Ökostrom für Flauten speichern. Die erste Anlage soll 2025 in Norddeutschland ans Netz gehen. - 30.04.2023: Wenn alte Autobatterien zum Energiespeicher werden | tagesschau.de
Batterien ausrangierter E-Autos sind oft noch lang nicht ausgepowert. In einem Pilotprojekt werden sie eingesetzt, Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern und Netzschwankungen auszugleichen. Von T. Fuchs und F. Siegel.
Prototypen und Entwicklungen
- 31.07.2023: Spiegel Online - Energiewende: Forschende entwickeln Stromspeicher aus Beton - DER SPIEGEL
Solarstrom wird oft nicht gleich verbraucht und ihn zu lagern, ist schwierig. Fachleute haben nun einen Speicher aus Zement, Wasser und Ruß vorgestellt. Ihre Vision: Straßen, die E-Autos laden.
Projektbeispiele....
Australien: Victorian Big Battery
Die Victorian Big Battery ist ein 300 MW Speicherprojekt in Geelong im Süden von Australien. Dieser Giga-Akku wird genug Energie speichern, um über eine Million Haushalte eine halbe Stunde mit Strom zu versorgen.- Victorian Big Battery | Securing Power for Victoria
Victorian Big Battery | Securing Power for Victoria | Neoen are building one of the world's biggest battery to secure reliable, affordable power for Victorians. The Victorian Big Battery will be double the size of Australia's largest battery: Neoen's 150MW South Australian Big Battery.
USA: Kalfornien - Crimson Storage
- Riesiger Stromspeicher in kalifornischer Wüste in Betrieb genommen
Crimson Storage soll genug Strom speichern und verteilen, um mehr als 47.000 Haushalte pro Jahr mit Strom zu versorgen. - Rekord: Größte einphasige Batterie der Welt in Kalifornien ans Netz gegangen
Mehr als 47.000 Haushalte pro Jahr sollen über Crimson Storage, die größte einphasige und die zweitgrößte Batterie der Welt überhaupt, versorgt werden können. Jüngst ist der Riesenspeicher in Betrieb gegangen.
