Menue öffnen
oekoside.de   :::   Umwelttipps und Umweltschutz

Alternative Energien: Akkuspeichersysteme

Eine Möglichkeit, überschüssige Energie aus alternativen Energien zu speichern, sind dezentrale Akku-Anlagen.....
Akkuspeicher für die eigene Solaranlage

Stromspeicher mit Redox-Flow Technologie

Das bekannteste Redox-Flow-System sind Vanadium-Flow-Batterien. Sie können fast unendlich oft be- und entladen werden, ohne dass sie nennenswert an Kapazität verlieren und Sie sind deutlich günstiger als Lithium-Akkus. Auch die Sicherheit ist ein großer Vorteil: Da die Vanadium-Elektrolyte in Wasser gelöst sind, besteht praktisch keine Brandgefahr, selbst wenn das System beschädigt wird.

Allerdings haben Vanadium-Flow-Batterien auch Nachteile. Sie benötigen deutlich mehr Platz als Lithium-Akkus, weil die Flüssigkeiten in großen Tanks gespeichert werden müssen. Außerdem ist Vanadium auf dem Weltmarkt relativ teuer (auch wenn das Element nicht selten ist) und der Rohstoffpreis schwankt stark, was die Herstellungskosten beeinflusst. Der technische Aufbau ist komplexer, weil Pumpen und Steuerungssysteme erforderlich sind, um die Flüssigkeiten in Bewegung zu halten. Für mobile Anwendungen wie Elektroautos oder kleine Heimspeicher sind sie daher kaum geeignet.

Aber Vanadium-Redox-Flow-Batterien sind dennoch sehr sinnvoll für große, stationäre Energiespeicher, wo es auf Sicherheit, Langlebigkeit und flexible Kapazität ankommt - etwa bei Solarparks, Windkraftanlagen oder als Puffer für Stromnetze.
 

Stromspeicher mit Iron-Flow Technologie

Eine Spezialform der Redox-Flow Speicher sind die Iron-Flow Speicher. Iron-Flow-Stromspeicher funktionieren ähnlich wie Redox-Flow-Speicher, aber nutzen Eisen statt teurer Metalle. Der grundlegende Vorteil von Iron-Flow-Batterien liegt in ihrer Kostenfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Eisen ist in großen Mengen verfügbar, was bedeutet, dass diese Speichertechnik eine günstigere Alternative zu herkömmlichen Redox-Flow-Speichern wie denen mit Vanadium darstellt. Die Effizienz von Iron-Flow-Batterien ist ähnlich wie bei Vanadium-Systemen, und sie profitieren ebenfalls von einer langen Lebensdauer und hoher Zyklenfestigkeit, wodurch sie für stationäre Energiespeicherung wie in Solar- oder Windkraftanlagen gut geeignet sind.

Ein weiterer Vorteil ist die Einfache Handhabung und Ressourcenschonung, da Eisen im Vergleich zu anderen Metallen weit verbreitet und relativ umweltfreundlich ist. Die Technologie ist jedoch noch in der Entwicklung, sodass sie momentan nicht ganz so leistungsfähig oder ausgereift ist wie die etablierten Vanadium-Flow-Batterien, aber sie bietet viel Potenzial für die Zukunft.

Stromspeicher mit Eisen-Luft Speichertechnik

Wie der Luft-Eisen-Speicher funktioniert

  • Im ungeladenen Zustand besteht die Metall-Elektrode aus Rost
  • Beim Laden zerlegt Strom den Rost in Hydroxid-Ionen (OH–). Sie gelangen ins Wasser und wandern durch eine Membran zur Luft-Elektrode.
  • Dort bildet sich Sauerstoff, der aus dem Elektrolyt herausblubbert.
  • Beim Entladen bläst ein Ventilator Luft in das Elektrolyt.
  • Der Sauerstoff aus der Luft trägt zur Entstehung von Hydroxid-Ionen bei.
  • Diese wandern zurück durch die Membran zum Eisen.
  • Dort verbinden sie sich zu Eisen-Hydroxid und geben dabei Elektronen ab.
 

Stromspeicher mit Natrium-Ionen Akkus

Second life für alte Elektro-Auto Akkus

Prototypen und Entwicklungen

Projektbeispiele....

Australien: Victorian Big Battery

Die Victorian Big Battery ist ein 300 MW Speicherprojekt in Geelong im Süden von Australien. Dieser Giga-Akku wird genug Energie speichern, um über eine Million Haushalte eine halbe Stunde mit Strom zu versorgen.

USA: Kalfornien - Crimson Storage

Perito Moreno (Argentinien)
Welt-Guck-Loch   :::   Perito Moreno (Argentinien)
Mit Dank an    :::    Dieses Projekt unterstützen    :::    Was steckt dahinter?    :::    Impressum    :::    Datenschutz    :::