Auftauen von Permafrostböden
Freisetzung von gebundenem Methan
- 03.08.2021: Spiegel Online - Sibirien: Forscher entdecken Gefahr durch unterirdische Methanspeicher - DER SPIEGEL
In Sibirien haben Forscher erhöhte Konzentrationen von Methan in der Luft festgestellt. Der Gasausstoß stammt vermutlich nicht von Mikroben, sondern aus unterirdischen Höhlen - und könnte den Klimawandel verschärfen. - 02.08.2021: Besorgniserregende Entwicklung in Sibirien: Unerwartete Mengen von Methan freigesetzt - Wissen - Tagesspiegel
Satellitendaten zeigen nach der Hitzewelle in 2020 einen ungewöhnlichen Anstieg des Klimagases in Sibirien. Woher stammt es?
Freisetzung von gebundenem Kohlendioxid
Beschädigung von Straßen
Beschädigung von ganzen Städten
- 03.08.2021: Permafrost in Russland und Klimawandel: Häuser vom Einsturz bedroht | FAZ
Fast zwei Drittel des russischen Bodens sind normalerweise dauerhaft gefroren. Der Klimawandel ändert das, die Menschen bekommen es zu...
Beschädigung diverser Intrastruktur
- 11.01.2022: Spiegel Online - Klimawandel: Tauende Permafrostböden gefährden Erdgasversorgung - DER SPIEGEL
Durch den Klimawandel taut immer mehr Boden auf, der dauerhaft gefroren war. Das verändert die Struktur des Bodens, kann Häuser und Straßen zerstören und gefährdet auch die deutsche Energieversorgung.
Zunahme von Felsstürzen
Verringerung der Reflexion des Bodens

- 13.11.2020: Spiegel Online - Permafrost: In welchen Erdregionen kommt er vor und woraus besteht er? - DER SPIEGEL
In Permafrostböden sind riesige Kohlenstoffmengen gespeichert. Ihr Tauen kann die Klimakrise deutlich verschärfen. Alles was Sie über Permafrost wissen müssen. - 06.06.2020: Spiegel Online - Öl-Katastrophe in der Arktis: Diesel fließt in sibirischen Fluss - DER SPIEGEL
Zehntausende Tonnen Diesel sind in bei der Ölktastrophe in Sibirien in die Umwelt geraten. Der Vorfall zeigt, welche Schäden der rasche Klimawandel im Norden Russlands anrichten kann. - 16.01.2019: Zeit Online - Klimawandel: Permafrost erwärmt sich weltweit | ZEIT ONLINE
Klimaforscher messen steigende Temperaturen in den seit Tausenden Jahren gefrorenen Permafrostböden. Der Effekt tritt nicht lokal, sondern global auf.
Podcasts ::: spannendes hören